Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 6277 Ala Anzeigen-Aktiengesellschaft in Berlin W 35, Potsdamer Str. 27 a. Gegründet: 16./9. 1875; Umgründung lt. G.-V. v. 9./8. 1923 unter Erwerb u. Fortführ. des bisher von der Firma Ala Vereinigte Anzeigen-Gesellschaften Haasenstein & Vogler A.-G. Daube & Co. m. b. H. zu Berlin betrieb. Handelsgeschäfts. Firma bis 16./9. 1912: Tiergarten- Synagogen-Ges., bis 1923: Akt.-Ges. für Verwert. von Grundstücken in Berlin. 24 Nieder- lassungen in den grösseren Städten Deutschlands. Angestellte: 700. Zweck: Betrieb eines Anzeigenvermittlungsgeschäfts sowie Vermittlung von Reklame jeder Art im In- u. Auslande, sowie Beteilig, an solchen oder ähnl. Unternehm. Interessen- gemeinschaft mit Haasenstein & Vogler A.-G., Annoncenexpedition Daube & Co. G. m. b. H. Die Ges. ist u. a. beteiligt an der Oesterreichischen Anzeigen-Ges. Akt.-Ges. in Wien. Kapital: (Bis 9./7. 1928) RM. 2 000 000 in 9000 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B, 18 000 Nam.-Akt. Lit. A, 63 000 Inh.-Akt. Lit. E zu je RM. 20, ferner 600 Nam.-Akt. Lit. C u. 1400 Inh.-Akt. Lit. D zu je RM. 100. Die Vorz.-Akt. sind mit Sfachem beschränkten Stimmrecht aus- gestattet; im Falle der Liqu. der Ges. vorab rückzahlbar mit 110 %. – Vorkriegskapital: M. 45 000. 5 Urspr. M. 48 000. 1898 Herabsetz. auf M. 45 000. Erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1923 um M. 199 955 000 in 179 955 Inh.-Akt. u. 20 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 200 000 000 auf RM. 1 800 000 in 9000 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B, 18 000 Nam.-Akt. Lit. A u. 63 000 Inh.-Akt. Lit. E zu je RM. 20. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Erhöh. um RM. 200 000 in 600 Nam.-Akt. Lit. C u. 1400 Inh.-Akt. Lit. D zu je RM. 100. Die G.-V. v. 9./7. 1928 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 1 000 000 durch Ausgabe von bis zu 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 26./1. Stimmrecht: Je RM. 20 Inh.- oder Nam.-Aktie = 1 St., je RM. 20 Nam.-Vorz.-Aktie = 8 St. in bestimmten Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 36 363, Wechsel u. Schecks 85 223, Postscheck- guth. 174 498, Devisen u. fremde Noten 85 656, Grundst. 1 457 598 Inv. 344 487, Material. 55 696, Eff. 3249, Beteil. 155 073, Schuldner 6 035 084, Verlagswerte 81 770, Verlust 381 404. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 25 322, Gläubiger 5 870 784, Hypotheken-Schulden 1 000 000. Sa. RM. 8 896 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. RM. 4 247 275. – Kredit: Gewinnvortrag 6256, Brutto-Betriebsgewinn 3 859 613, Verlust 381 404. Sa. RM. 4 247 275. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Andrew Thorndike, Senzig; Dir. Georg Birnbaum, Berlin. Prokuristen: Paul Mathis, Eduard Stockder, Carl Fürneisen, Karl Denzin, Dr. Gerhard) ung. Aufsichtsrat: (3–18) Vors Wirkl. Geh Legat.-Rat Dr. G. Irmer, Berlin; Stellv. Geh. Finanzrat Dr. A. Hugenberg, Rohbraken; Mitgl.: Heinr. Akert, Gen.-Dir. M Fuchs, Gen -Dir. L. Klitzsch, Berlin; Landesök.-Rat Dr. L. Wegener, Kreuth (Obb.); Dir. Dr. A. Eversmann, Rechtsanw. Dr. G. Donner, Dr. F. Habersbrunner, Berlin; Bank-Dir. Dr. Louis v. Marquet, Wien; Dir. Johann-Bernhard Mann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Archiv für Welthandel Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin W 9, Bellevuestr. 14. Gegründet: 16./2. u. 23./2. 1915. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die G.-V. v. 24./12. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Kaufm. Dr. Hans Riegler, Berlin. Zweck: Herausgabe einer dem Exporthandel gewidmeten Zeitschrift unter dem Namen: „Archiv für Welthandel“, ferner Herausgabe eines Adressbuches von Handelsfirmen der gesamten Welt unter dem Namen: „A. B. C. Weltadressbuch“. Kapital: RM. 224 000. Urspr. M. 5 Mill., erhöht 1922 um M. 145 Mill., 1923 um M. 130 Mill. Umstell. von M. 280 Mill. auf RM. 224 000 lt. G.-V. v. 29./11. 1924. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Inv. 300, Kontokorrent 204 365, Verlustvortrag 608 993, Verlust 1929/30 2647. – Passiva: A.-K. 224 000, Kontokorrent 579 242, Gehälter 13 064. Sa. RM. 816 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 608 993, Unk. 2647. – Kredit: Vortrag 608 993, Verlust 1929/30 2647. Sa. RM. 611 640. Aufsichtsrat: Gen.-Dir Carl Ulrich, B.-Wilmersdorf; Fideik.-Bes. Dr. Ad. v. Brand, Lauchstädt; Rittmeister a. D. Otto Suermondt, Berlin. Berlin-Neuroder Kunstanstalten, Actiengesellschaft, Berlin W 9, Köthener Str. 28/29. Gegründet: 4./1. 1888; eingetr. 4./4. 1888. Die Firma lautete bis 15./10. 1900 „Neuroder Kunstanstalten, A.-G., vorm. Treutler, Conrad & Taube“. Zweck: Papier-, Papierverarbeit.-, Metallverarbeit.-, Kartonnagen-, Druck., Bromsilber-, Gespinste-, Ersatzgespinste- u. Gewebe-Fabrikation; Herstell., Erwerb. Verwert. u. Betrieb von Geschäften in den vorbezeichneten u. ähnl. sowie gleichen oder ähnl. Zwecken dienenden