0* * %0 ― WM= ― R Ke) 6278 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Erzeugnissen, oder von solchen, welche in Verbind. mit ihnen hergestellt sind, oder zu deren Unterstütz. oder Ausnutz. von Masch., Einricht., sonst. Anlagen u. Lokalitäten der Ges. dienen, besonders der Betrieb von Geschäften mit Material. u. Waren des Kunstdrucks u. Kunstverlags, des Reklame- u. Plakatwesens; Erwerb, Ausnutz. u. Verwert. von Schutz- rechten sowie von Masch. u. Anlagen, welche zu den vorgedachten Zwecken Bezug haben u. von Grundstücken. Die Ges. fertigt in der Hauptsache Buntdruck-Artikel für Reklame u. gewerbl. Zwecke sowie Gratulationskarten u. Ansichtspostkarten – letztere auch in photogr. Ausführung –— an. Entwicklung: 1900 Fusion mit der Berliner Kunstdruck- u. Verlags-Anstalt vorm. A. & C. Kaufmann. 1901/02 Erwerb der Photogr. Schnelldruckindustrie Elsner & Latta Kommandit-Ges. in Dresden. 1914 lt. G.-V. v. 24./6. Erwerb von 99 % der Aktien der Albrecht & Meister A.-G. in Berlin-Reinickendorf. 1921/22 Verkauf der Fabrikanlagen in Braunau (Böhmen). 1922 Verkauf einer Wiese (10 012 qm) in Neurode. 1926/27 Ankauf des Hauses Bauhofstr. 8 in Brandenburg a. H. Besitztum: Fabriken in Brandenburg a. H. u. Neurode (Schles.). Grundbesitz in Brandenburg a. H. 5800 qm (voll bebaut) u. 6600 am zur Hälfte bebaut. Anlagen: 2 Dampf- kessel, 1 Dampfmasch., 2 Dynamo. Akkumulatorenbatterie, 7 Offsetmasch. für ein u. zwei Farben, 14 Flachoffset- u. Steindruckschnellpressen, 308 Hilfsmasch. u. 88 Motore. — Grundbesitz in Neurode Schl. 85 073 qm, hiervon bebaut 20 000 qm. Anlagen: 2 Dampf- kessel, 1 Dampfmasch. von 175 PS, 18 Schnellpressen für Steindruck, 1 Dynamo von 135 kW, 3 Einfarben-Offsetmasch., 29 Elektromotoren mit zus. 185 PS., 94 Hilfsmasch. – Angestellte u. Arbeiter: ca. 800. Die Ges. gehört der Bromsilberkonvention G. m. b. H. in Berlin an, die im wesentlichen die Verkaufspreise regelt. Beteiligung: Die Ges. besitzt 99 % des A.-K. der Albrecht & Meister A.-G., Berlin- Reinickendorf. 6 Kapital: RM. 1 600 000 in 16 000 St.-Akt. zu RM. 100. — Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, nach mehrfachen Wandl. betrug das A.-K. 1906 M. 2 000 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 16 000 000 in 16 000 Akt. au M. 1000 (über Kapitals- beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19 /12. 1924 von M. 16 000 000 auf RM. 1 600 000 (10: 1) in 16 000 Akt. zu RM. 100. Die RM. 420 000 Vorratsaktien, welche mit RM. 1 in der Bilanz zu Buch standen, wurden im Nov. 1926 zu 100 % an ein der Ges. nahestehendes Bankenkonsortium verkauft; der Buchgewinn von ca. RM. 420 000 fliesst dem R.-F. zu. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 22./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von R.-M. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), ev. Ant. an Vorstand u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 154 800, Geb. 522 000, Masch., Utensil. u. Inv. 408 000, Steine u. Platten 27 000, Photo-Vorlagen 1. Lithographien 1, Stempel u. Schnitte 1, Malereien u. Reproduktionsrechte 1, Patente u. Musterschutz 1, Fuhrwerke 1, Feuerwehr- ausrüst. 1, Eff. u. Beteil. 26 228, Kassa 5144. Wechsel 58 553, Debit. in lauf. Rechn. einschl. Bankguth. 1 246 663. Rohmaterial 204 616, Waren 297 294. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, do. II 413 453, Ern.-F. 100 000, Hyp. 275 000, Kredit. 212 996, Delkr. 30 000, Dagobert Budwig-F. 20 000, Interims-K. 59 761, Div. 532, Gewinn 78 563. Sa. RM. 2 950 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 147 658, Gehälter 193 679, Reparat. 9916, Sozialversich. 77 431, Unfallversich. 11 006, Steuern (exkl. Umsatz- u. Hauszinssteuern) 81 985, Grundst.- u. Geb.-Unk. 22 039, Zs. 22 648, Fuhrwerks-Unk. 9154, Abschr. 254 784, Gewinn 78 563 (davon Div. 64 000, Tant. an A.-R. 1297, Vortrag 13 266). – Kredit: Gewinnvortrag 27 407, Generalertrag 881 459. Sa. RM. 908 867. Kurs: Ende 1913: 55.50 %; Ende 1925–1930: 33, 107.75, 105.25, 77, 48.75, 41 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1924 25–1929/30: 0, 8, 8, 4, 0, 4 % (Div.-Schein 9). Direktion: Dagobert Budwig, Stellv. Adolf Gross, Berlin. Prokuristen: H. Stein, P. Mielenz. — Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Walter May, Breslau; Stellv. Rechtsanw. Dr. Paul Baumann, Bankier Rob. Gumpert, Bankier Anton Ephraim, Bank-Dir. Erich Pindter, Frau Elisabeth Hirschfeld, Berlin; Bank-Dir. Max Mende, Breslau; vom Betriebsrat: W. Krause, P. Rühlemann. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Commerz- u. Privat-Bank; Breslau: Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Berliner Börsen-Courier, Akt.-Ges. in Berlin SW 19, Beuthstr. 8. Gegründet: 1./7. 1884. Zweck: Betrieb von Zeitungsunternehmungen, speziell Heraus- gabe des Berliner Börsen-Couriers. Kapital: RM. 63 000 in 126 Akt. zu RM. 500 mit 83½ % Einzahl. = RM. 52 500. Die Aktien lauten auf Namen u. können durch Indossament auf andere übertragen werden.