Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 6279 Urspr. M. 630 000 (Vorkriegskapital) in 126 Akt. zu M. 5000, mit 83 % = M. 525 000 ein- gezahlt. Die G.-V. v. 23./2. 1525 beschloss Umstell. von M. 630 000 auf RM. 63 000 in 126 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (äst erfüllt), 4 % Div. auf das eingezahlt A.-K., bis 20 % zum Extra-R.-F., vom verbleib. Betrage je 6 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der R.-F. ist in mündelsicheren Effekten anzulegen. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Unangefordertes Kapital 10 500, Verlagsrechte 125 300, Kassa u. Bank 45 030, Mobiliar 1, Debit. 134 835, Verlust 22 009. – Passiva: A.-K. 63 000, R.-F. 6300, Kredit. 268 376. Sa. RM. 337 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zeitungsherstellung RM. 1 502 878. – Kredit: Inserate u. Abonnements 1 480 869, Verlust 22 009. Sa. RM. 1 502 878. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1929/30: 0 %. Vorstand: Dr. jur. Friedr. Beermann, Chefredakteur Dr. jur. Emil Faktor, Dir. Wolf. gang Buckwitz. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Fritz Hermann, Stellv. Rechtsanw. Otto Bernstein, Dr. Hanns Heiman, Synd. Dr. Feilchenfeld, Dr. Schachian, Rechtsanw. Dr. Ernst Wertheimer, Verlags- Dir. Paul Schmidt, Rechtsanw. Dr. Willi Tiktin, Stadtrat a. D. Paul J unghaus, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Brandenburger Druck“ Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 14./3. 1928 beschloss Auflös. der Ges. zum 1./5. 1928. Liquidator: Bücher- revisor Walther Schiller, Brandenburg (Havel). Gegründet: 22./10. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. von Buch-, Zeitungs-, Zeitschriften- u. Kunstdruck, insbes. unter Anw. eines in Brandenburg-Havel übl. Qualitätsdrucks sowie aller in das graph. Gewerbe einschl. Arbeiten: ferner Ankäufe verw. Betriebe u. Beteil. an solchen. 3 Kapital: RM. 150 000 in 1350 St.- u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 1 Md. in 5000 Vorz-Akt. Lit. A zu M. 20 000, 5000 zu M. 10 000, 10 000 St.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, 100 000 zu M. 5000, 50 000 zu M. 3000, 100 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu bari. Lt. G.-V. v. 14./11. 1925 Umstell. auf RM. 150 000 in 1350 St.- u. 150 Vorz.-Akt. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Mai 1928: Aktiva: Kassa 695, Postscheck 1778, Debit. 44 443, Waren 4612, Schriften 4437, Metall 200, Inv. 750, Geräte 515, Masch. 115 700, nicht ausgegebene Aktien (nominal) 57 500, Hinterleg. 1750, Bank 230, Verlust 82 906. —– Passiva: A.-K. 150 000, Bank 146 223, Vergleichs-K. für strittige Forder. 10 500, Kredit. 8796. Sa. RM. 315 519. Dividenden: 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bank- Dir. Robert Schulze, Brandenburg (Havel); Präs. Wikl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Georg Kautz, Berlin; Hauptm. a. D. von Francois, Fürstenwalde (Spree) Erich Stiller, Berlin. Bromograph Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin. Lt. G.-V. v. 12./9. 1922 Sitz von Mannheim nach Berlin verlegt unter Vereinigung des bisher. Mannheimer u. Berliner Betriebes. Lt. G.-V. v. 8./9. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquiqator: Dir. Heinrich Lange, Frankf. a. M. Die G.-V. v. 22./10. 1928 sollte Sitzverleg. nach Frankf. a. M beschliessen. Über Durchführung dieses Beschlusses wurde nichts bekannt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. In der G.-V. v. 29./1. 1931 erfolgte Vorlage der Bilanzen für 1927/28–1929 30. Aufsichtsrat: Der frühere Aufsichtsrat ist zurückgetreten; an seiner Stelle ist folg. Aufsichtsrat gewählt worden: Vors. Dr. Karl Horn, Frankf. a. M., Goetheplatz 16; Rechts- anwalt Dr. Ernst Fuchs, Frankf. a. M, Gr. Gallusstr. 16; Hermann Humbert. Frankf. a. M., Hans-Thomas-Str. 17; Rechtsanwalt Br. Karl Sturm, Frankf. a. M., Windmühlstr. 8. Buch- u. Kunstdruck-Akt.-Ges. in Berlin-Johannisthal. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: G. Wunderlich in Berlin, Hallesches Ufer 26. Lt. dessen Mitteilung entfällt auf die vorrechtslosen Forder. keine Div. Lt. Bek. v. 7./7. 1928 ist der Konkurs durch Schlussverteilung beendigt u. aufgehoben. Damit ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 7 Continental-Telegraphen-Compagnie Wolff's Telegraphisches Büro Aktiengesellschaft in Berlin SwW 68, Charlottenstr. 15 b, 1I. Gegründet: 1874 als A.-G. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweig- niederlass. in Königsberg i. Pr., Danzig, Stettin, Rostock, Kiel, Hamburg, Emden, Hannover, = ¹― ――