6280 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Braunschweig, Magdeburg, Cottbus, Görlitz, Breslau, Beuthen O.-S., Dresden, Chemnitz, Leipzig Halle a. S., Erfurt, Kassel, Dortmund, Hagen i. W., Essen (Ruhr), Duisburg, Düsseldorf, Aachen, Krefeld, Köln a. Rh., Wuppertal-Elberfeld, Mainz, Frankfurt a. M., Saarbrücken, Mannheim, Karlsruhe i. B., Freiburg i. Br., Stuttgart, Augsburg, München, Nürnberg. Zweck: 1. Gewerbsmässige Anschaffung, Lieferung und Verbreitung politischer, finan- zieller und merkantiler Telegramme, 2. Ankauf und Verwertung von Entdeckungen und Er- findungen auf dem Gebiete der Telegraphie, 3. Anlegung neuer u. Ankauf oder Pachtung jetzt oder künftig vorhandener Telegraphenlinien und telegraphischer Korrespondenz-Büros u. Institute, 4. Übernahme von Agenturen für in- u. ausländische Telegraphenverwaltungen, 5. Übernahme u. Betrieb von Unternehmungen, welche Veröffentlichungen irgend welcher Art zum Gegenstande haben. 1903 sind die Geschäfte der Commercial-Telegram Bureaux G. m. b. H. in Deutschland an die Ges. übergegangen. Kapital: RM. 800 000 in 2000 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000 in Aktien zu M. 500. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./6. 1924 von M. 1 000 000 auf RM. 800 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 500 auf RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 12./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., 4 % zum Disp.-F., event. Sonderrücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl.), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Eff. 117 025, Grundst. 1 139 056, Div. Unternehm. 69 025, Kassa 31 767, Postscheck 14 023, Inv. 59 662, Masch. 24 033, Radioeinricht. 16 000, Vorräte 49 686, Debit. 636 551. – Passiva: A.-K. 800 000, Hyp. 404 608, R.-F. für Bilanz- verluste 80 000, Sonderrückl. 80 000, Kredit. 729 096, Gewinn 63 126. Sa RM. 2 156 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust destelegr. Korresp.-Geschäfts 43 998, Disp.-F. für den A.-R. 2215, Gewinn 63 126 (davon Tantieme an A.-R. 1694, Div. 56 000, Vortrag 5432). – Kredit: Vortrag aus dem Geschäftsj. 1927/28 9945, Ertrag der Kapitalanl. 99 395. Sa. RM. 109 341. Dividenden: 1924/25 –1928/29: 12, 7, 8, 8, 7 %. Direktion: Dr. Herm. Diez, Arthur Rawitzki. Prokuristen: Dr. O. Jessen, R. Heller, J. Nahl, Dr. H. Mantler jr., Dr. Edgar Stern- Rubarth. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Dr. Paul von Schwabach, Bankier Adelbert Delbrück, Berlin; Geh. Ober-Finanzrat Dr. Ernst Springer, B.-Lichterfelde; Prof. Jjul. Ferd. Wollf, Dresden; Reichsminister a. D. Dr. Joh. Becker, Darmstadt; Komm.-Rat Dr. Heinrich Krumbhaar, Liegnitz: Bankier Paul Julius von Schwabach jr., Dir. a. D. Dr. jur. Heinrich Mantler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Buchdruckerei und Verlags-Aktiengesellschaft, Berlin Sw19, Wallstr. 11/12. Gegründet: 4./3. 1929; eingetr. 26./4. 1929. Gründer: Major a. D. Albrecht von Graefe, Goldebee i. Meckl., Oberst a. D. Graf Karl von Bernstorff, Berlin-Lichterfelde, Major a. D Wilhelm Henning, Berlin-Lichterfelde, Schriftsteller Reinhold Wulle, Berlin, Hauptschrift- leiter Fritz Hilgenstock, Berlin-Friedenau, Deutscher Herold E. V. Bund der Vorkämpfer für deutsch-völkisches Zeitungswesen u. völkische Politik in Berlin. Zweck: Betrieb von Druckerei- u. Verlagsgeschäften und allen damit unmittelbar und mittelbar im Zusammenhange stehenden Geschäften. Die G.-V. v. 6./12. 1930 soll Ankauf von Verlagsrechten u. Maschinenkaufverträge genehmigen. Kapital: RM. 112 000. Urspr. RM. 50 000 in 500 Nam.-Aktien zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./12. 1930 Erhöh. des A.-K. um RM. 62 000 auf RM. 112 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 6./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Verlagsbuchhändler Hans Schnippel. Aufsichtsrat: Major A. von Graefe, Goldebee; R. M. Isenberg, Tessin; Landdrost H. Schade, W. Ehrke, Schwerin; Otto Runge, Freienwalde a. O. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Drahtloser Dienst Aktiengesellschaft, Berlin Sw 11, Stresemannstr. 101. Gegründet: 16./5. 1923; eingetr. 13./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 26./10. 1923: Akt.-Ges. für Buch u. Presse; bis 15./5. 1926: Drahtloser Dienst A.-G. für Buch u. Presse. Zweck: Die Vermittlung von Nachrichten u. Vorträgen für den Rundfunk, die Einricht. von u. die Beteilig. an Anstalten, die sich mit der Verbreit. von Nachrichten u. Vorträgen im Wege des Rundfunks befassen, sowie die Beteilig. an Verlagsunternehmungen. Beteiligungen: RM. 163 000 St.-A. der Funkstunde A.-G. Berlin, RM. 68 000 Aktien der Mitteldeutsche Rundfunk A.-G. Leipzig. RM. 90 500 Aktien der Südwestdeutscher Rundfunk A.-G. Frankfurt a. M., RM. 51 000 Aktien der Westdeutscher Rundfunk A.-G. Köln,