――― 6282 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 0 Haasenstein & Vogler, Actiengesellschaft in Berlin W 35, Potsdamer Str. 27a. Gegründet: 1855, als A.-G. 1./1. 1889. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Die Ges. betreibt seit dem 1./1. 1920 mit Ausnahme der Verwalt. der eigenen Beteiligungen keinerlei Geschäfte mehr. Diese sind sämtl. auf die Ala Anzeigen-A.-G. auf Grund eines Interessengemeinschafts-Vertrages übergegangen. Mit Wirkung ab 1/1 1920 Abschluss eines Interessengemeinschaftsvertrages mit gleich- artigen Unternehm. durch Zus schluss der Ala Allgem. Anzeigen-Ges. m. b. H., Haasenstein & Vogler A.-G. u. Annoncenexpedition Daube & Co. G. m. b. H' sämtl. in Berlin. Mit Wirk. v. 1./1. 1923 ist in der Interessengemeinschaft an die Stelle der Ala Vereinigte Anzeigen- gesellsch. Haasenstein & Vogler A.-G. Daube & Co. m. b. H., die Ala Anzeigen-A.-G. getreten. Die Ges. hat nur einen Anspruch auf Anteil am Gewinn der Interessengemeinschaft. Die Ala hat den Inhabern der nicht in ihrem Besitz befindl. Akt. 6 % auf den Nennwert der Akt. zu zahlen. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 600 000. 1905 Erhöh. um M. 100 000. Nochmals erhöht 1906 um M. 300 000. Die G.-V. v. 2./2. 1910 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von Haasenstein & Vogler in Genf zu 135 %, angeboten den alten Aktionären zu 145 %. Die Neu-Emiss. von 1910 diente zum Ankauf von M. 1 000 000 Anteile der Firma August Scherl & Co. G. m. b. H. in Berlin. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 2 000 000 auf RM. 40 000 derart, dass der Nennwert der Akt. von M. 1000 auf RM. 20 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 26./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 5 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an 0 A.-R. der Gesamt-Div. an Aktien, Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. * Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Beteil. 5950, Schuldner 64 792. – Passiva: A.-K. 0%0 40 000, R.-F. 24 848, noch nicht abgehob. Div. 387, Gläubiger 1609, Gewinn (Vortrag aus 1927 00 4887, abzügl. Verlust in 1928: 990) 3897. Sa. RM. 70 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 990, Gewinn (Vortrag aus 1927 4887, abzügl. Verlust in 1928: 990) 3897, (davon Div. 2400, Tant. 240, Vortrag 1257). Sa. RM. 4887. – Kredit: Gewinnvortrag RM. 4887. 0 Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1928: 6, 6, 6, 6, 6 %. 10 Direktion: Georg Birnbaum, Paul Mathis. W Aufsichtsrat (3–9): Vors. Dr. jur. Günther Donner, Berlin; Stellv. Dr. Andrew * Thorndike, Senzig (Kr. Teltow); Heinr. Akert, B.-Lichterfelde; Dr. Franz Habersbrunner, 10 Berlin. Zahlstelle: Kasse der Ges. * 1 HKRudolf Kaemmerer Verlag Akt.-Ges., Berlin. 40 Nachstehender Abschnitt enthält die Ietzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. * Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 12./2. 1924. Gründer u. Gründ. vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Rudolf Kaemmerer Verlag G. m. b. H., Dresden, betriebenen Verlagsgeschäfts. Der Betrieb ruht zur Zeit. Kapital: RM. 30 000, in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 29./9. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 20 000 in 200 Akt. RM. 100 ausgeg. zu pari. Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 55, Postscheck 244, Verlagswerte 71 878, Aussenstände 27 254, Inv. 1640, Verlust 13 963. – Passiva: A.-K. 30 000, Akzepte 60 768, Buchschulden 23 839, R.-F. 427. Sa. RM. 115 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 975, Gehälter 15 779, Porto 2086, Zs. 4013, Provis. 419, Steuern 104, Abschr. auf Inv. 186, Verlustvortrag 10 013. – Kredit: Verlagsgewinn 40 616, Verlust 1926: 13 963. Sa. RM. 54 579. Dividenden: 1924–1926: 0 %. Direktion: Schriftsteller Hugo Zehder. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Fritz Kalischer, Berlin W 9, Schellingstr. 1; Notar Dr. Hans Kaufmann, Berlin; Alfred Zehder, Riga. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Petropolis-Verlag Akt.-Ges., in Berlin W 15, Meinekestr. 19. Gegründet: 28./12. 1922; eingetr. 1./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb eines Verlages u. einer Buchhandl., Errichtung solcher Anlagen, wie z. B. Buchdruckereien, Buchbindereien usw., die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind, Beteil. an ähnl. Unternehmungen. Kapital (Erhöh. beschlossen): RM. 15 000 in 250 Aktien zu RM. 20 u. 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %,