Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 6283 umgestellt lt. G.-V. vom 14//11. 1924 auf RM. 5000. Lt. G.-V. v. 20./7. 1926 Erhöh. um RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 16./10. 1930 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 16./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 104. Postscheck 432, Bücher 33 812, Papier 2512, Inv. 1, Aussenstände 96 551, Iwria, Bankanteile 1000. – Passiva: A.-K. 15 000, Bank- schulden 11 953, Wechsel 21 630, Waren 79 881, R.-F. 4523, Gewinn 427. Sa. RM. 133 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 30 137, Gehälter 22 203, Prov. 1443, Steuern 1067, Gewinn 427. Sa. RM. 55 278. – Kredit: Rohgewinn RM. 55 278. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Schriftsteller Dr. phil. Saveli Grinberg, Prof. Dr. Jakob Bloch, Prof. Dr. Abraham Kahan. Aufsichtsrat: Dr. jur. Isaak Grinberg, Paris; Ewsej Dubowitzki, B.-Hermsdorf; Bendit Kahan, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Preussische Druckerei für Zeitungsgewerbe, Akt.Ges. in Berlin-Charlottenburg, Berliner Str. 128. Gegründet: 9./10. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Druckereien u. Zeitungsunternehm. Kapital: RM. 180 000 in 50 St.-Akt. Lit. A zu RM. 100, 125 St.-Akt. Lit. A zu RM. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 20 000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, 4000 zu M. 50 000, 1000 zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Mill auf RM. 5000 in 50 Akt zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 14./5. u. 6./7. 1926 Erhöh. um RM. 75 000 in 25 St.-Akt. Lit. A u. 50 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die Akt. Lit. B haben 10faches Stimmrecht u. 1 % Vorz.-Div. Lt. G.-V. v. 16./8. 1926 weitere Erhöh. um RM. 50 000 in 50 St.-Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Nochmals erhöht Nov. 1927 um RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 30./9. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 10faches Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Barbestände u. Bankguth. 62, Inv. 13 400, G. m. b. H.- Beteil. u. Eff. 127 429, Aussenst. 39 469. – Passiva: A.-K. 180 000, Gewinn 360. Sa. RM. 180 360. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 131, Steuern 753, G. m. b. H.-Beteil. u. Eff. 825, Abschr. auf Inv. 300, Gewinn (Vortrag aus 1928 360, in 1929 kein Reingewinn) 360. – Kredit: Gewinnvortrag 360, Zs. 2009. Sa. RM. 2370. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Prof. Walter Steinthal. Aufsichtsrat: Dr. Erhard Breitner, Schriftsteller Rolf Nürnberg, Franz Stern, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Telefunken Marconi Code Akt.-Ges. in Berlin W 35, Potsdamer Str. 113 (Haus 3). Gegründet: 17./1. 1921; eingetr. 12./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Ges. übernahm die Rechte aus einem am 14./12. 1920 zwischen der Marconi International Code Company Limited u. der Firma Carl J. Busch & Co. G. m. b. H., Berlin, geschlossenen Vertrag. Zweck: Herstellung u. Vertrieb des Marconi-Codes in Verbind. mit Telefunken-Codes sowie Betreibung aller mit Code u. verwandten Gebieten zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 349, Bank 919, Postscheck 14, Schuldbuch 7889, Provision 1092, Mobil. 100, Buchverkauf 9525, Verlust 7208. – Passiva: A.-K. 20 000, Marconi London 3250, Darlehn 3850. Sa. RM. 27 100. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 8873, Unk. 7870, Gehälter u. Löhne 10 170, Reisespesen 2872, Reklame 112, Drucksachen u. Klischee 504, Autounter- haltung 1500, Zs. 256, Steuern 408, Mobil. 200. – Kredit: Inserate 21 210, Buchverkauf 4348, Verlustvortrag auf 1930 7208. Sa RM. 32 768. Dividenden: 1924–1929: 15, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Major a. D. Erich Schultz-Bachhusen. Aufsichtsrat: F. von Abercron, Frau Edith von Abercron, Fritz Geisler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thüringer Zeitungs-Verlags-Aktiengesellschaft, Berlin W 56, Französische Strasse 33. Gegründet: 19./1. 1928; eingetr. 14./3. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Erwerb, Errichtung, Finanzierung, Pachtung u. Betrieb von parteilosen Tages- u. Fachzeitungen u. Druckereien in Thüringen u. angrenzenden Ländern des Deutschen Reichs.