Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 6287 um M. 600 000 in Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 20./10. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 1 200 000 auf RM. 840 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 700. Lt. G.-V. v. 5./10. 1927 Erhöh. um RM. 360 000 in 360 Akt. zu RM. 1000. Die Erhöh. wurde zuerst um RM. 260 000 u. dann Mitte 1929 um restl. RM. 100 000 durchgeführt. Lt. G.-V. v. 25./6. 1930 zur Sanierung der Ges. Einzieh. von nom. RM. 350 000 Vorrats-Aktien u. Herabsetz. des verbleib. A.-K. von RM. 850 000 um RM. 170 000 auf RM. 680 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 25./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 419 374, Barbestand 7324 Wechsel 7735, Debit. 1 111 250, Beteilig. 44 400, eigene, zur Einzieh. bestimmte Aktien nom. 350 000, Anlagen 20 000, Warenlager 749 944, Verlust (263 800 abz. Gewinnvortrag aus 1928 652) 263 148. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 1 282 694, R.-F. 101 480, Versich.-Res. 14 000, Hyp. 375 000. Sa. RM. 2 973 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 302 994, Gen.-Unk. 471 300. – Kredit: Bruttoertrag 511 145, Verlust 263 148. Sa. RM. 774 294. Dividenden: 1913: 0 %. 1924–1929: 10, 7, 7, 7, 7, 0 %. Direktion: Günther Wasmuth. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Herm. Kolsen, Schriftsteller Ewald Wasmuth, Johannes Staudt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Helling & Meiser Akt.Ges. in Liqu., Bielefeld. (In Konkurs.) Lt. G.-V. v. 3./3. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator war Albert Wiese, Bielefeld. Am 23./3. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Gössling, Bielefeld, Wertherstr. 8. Lt. Bek. v. 4./12. 1928 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Damit ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Bonndorfer Volksblatt, Akt.-Ges. für Druck u. Verlag in Bonndorf (Bad.). Gegründet: 24./6. 1904 mit Abänd. v. 9./10. bzw. 28./12. 1905; eingetr. 31./12. 1905. Zweck: Verlag des Bonndorfer Volksblatt, event. auch Herausgabe anderer Zeitschriften u. Drucksachen sowie die Beschaffung, Unterhalt. u. Betätigung alles dessen, was 7u diesem Zweck erforderlich erscheint, durch Ankauf von Maschinen, sonst. Mobil., Immobil. etc. Kapital: RM. 15 990. Urspr. M. 20 000 (Vorkriegskapital) in 100 Nam.-Akt. zu M. 200. Dazu lt. G.-V. v. 14./4. 1920 noch M. 10 000. Lit. G.-V. v. 28./5. 1925 Umstell. von M. 30 000 auf RM. 15 990. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postsch. 579, Banken 5864, Kontokorr. 7884, Inv. 10 898, Material. 1227, Wertp. 50. – Passiva: A.-K. 15 990, R.-F. 6733, nichterhobene Div. 577, Kontokorrent 625, Reingewinn 2578. Sa. RM. 26 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 959, Zuweis. R.-F. 500, Betriebsausgaben 40 212, Reingewinn 2578. – Kredit: Saldo Vortrag 2714, Betriebseinnahmen 41 536. Sa. RM. 44 250, Dividenden: 1924–1929: 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Vorstaud: Ernst Rogg, Franz Uttenweiler, Franz Selb, Bonndorf. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Hermann, Dillendorf; M. Behringer, Wellendingen; Ludw. Kech, Adolf Maier, Bonndorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Verlags- und Handelsgesellschaft Akt.Ges. in Bremen, Westerstr. 69/71. Gegründet: 22./3. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Verlag von Büchern u. Zeitschriften, Buch- u. Papierhandel sowie Betrieb aller Geschäfte, die vom Aufsichtsrat als der Ges. förderlich bezeichnet werden. Kapital: RM. 13 000 in 80 St.-Akt. zu RM. 100 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1923 um 50 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 5000, 25 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.- Akt. zu M. 5000, sämtl. ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. von M. 55 Mill. auf RM. 13 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 20 u. RM. 5000 Vorz.-Aktien. – 1930 Neustückelung des A.-K. in 80 St.-Akt. zu RM. 100 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 27./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 333, Postscheck 1810, Inv. 1285, Debit. 24 963, Provis. 18 560. – Passiva: A.-K. 13 000, R.-F. 4000. Res.-F. II 2500, Darlehn 6000, Bank- schulden 5933, Kredit. 13 238, unerhob. Div. 60, Gewinn 2221. Sa. RM. 46 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Propaganda 128 593, Druck- u. Bei- lagen-Unk. 72 142, Provis. an Anzeigenvertr. 31 070, Abschreib. 145, Papierverbrauch 5895,