6288 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Gewinn einschl. RM. 1778, Vortrag 2221. – Kredit: Anzeigen- u. Abonnementseinnahmen 238 290, Gewinnvortrag 1778. Sa. RM. 240 069. Dividenden: 1924–1929: 10, 10, 8, 8, 10, ? %. Direktion: Emil Eilerts, Heinr. Lutter. Aufsichtsrat: Auktionator Heinrich Bölts, Bank-Dir. Adolf Brehmer, Zwischenahn; Rechtsanw. Dr. Th. Lutter, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche wissenschaftl. Buchhandlung G. C. Hirschfeld Akt.-Ges., Bremen, Schleifmühle 63. Gegründet: 15./9. 1925; eingetr. 9./10. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Verlag u. Handel mit Büchern u. Lehrmitteln aller Art, die Übernahme sowie Beteiligung an gleichartigen Geschäften, insbesondere Fortführung des von der Firma G. C. Hirschfeld Gomei Kaisha in Kobe geführten Geschäfts als Zweigniederlassung. Kapital: RM. 160 000 in 160 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1415, Aussenstände 106 604, Gomei Kaisha 30 575, Verlust 274 794. – Passiva: A.-K. 160 000, Bankschulden 252 775, Überg.-K. 613. Sa. RM. 413 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 141 515, Geschäftsunk., Zs. u. Steuern 94 001, Ab- schreib. 35 905, Kursverluste 6455. – Kredit: Ertrags-K. 3083, Verlust 274 794. Sa. RM. 277 878. Dividenden: 1925/26–1927/28: 0 %. Direktion: C. Jehn, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Carl Heinrich Hubert Cremer, Bremen; Gen.-Konsul Dr. A. Strube, Geh. Rat Ed. Schüler, Dr. Ed. Urban, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutscher Zeitungsdienst, Akt.-Ges. „Brema', Bremen, Friedr.-Wilhelm-Str. 51. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Dienst jeder Art für Zeitungen sowie der Betrieb von u. die Beteiligung an Unternehm. ähnlicher Art u. der Betrieb von allen nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit zusammenhängenden Geschäften. Kapital: RM. 20 000 in 190 Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 19 Akt. zu M. 1 Mill., 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 20 000 in 190 Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Organisations-K. 17 130, Inv. 815, Eff. 110, Post- scheck 1788, Kassa 590, Banken 568, Debit. 475. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 210, Div. 5, Gewinn 1264. Sa. RM. 21 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 703, Abgang a. Organisations-K. 300, Verlust a. Eff. 144, Abschr. a. Inv. 154, Gewinn 1264 (davon: R.-F. 39, Div. 800, Vortrag 425). – Kredit: Gewinnvortrag 478, Einnahmen 19 071, Zs. 17. Sa. RM. 19 567. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0, 10, 3½, 2, 0, 4 %. Direktion: Franz Emil Vieweg. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Adolf Ueberfeldt, Kaufm. Fritz Schucker, Bremen; Prokurist Paul Rathmachers, Essen-Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Georg Schenkalowsky Nachf. Akt.-Ges. Graphischer Grossbetrieb und Fapierverarbeitungswerk, Breslau, Gartenstr. 19. Gegründet: 10./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer und Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Handelsgeschäfts Georg Schenkalowsky Nachf. Betrieb einer Kunst- u. Buchdruckerei, Verarbeitung von Papier für Warenpackung u. Ausstattung, Handel mit Papier u. Papierwaren aller Art, Entwurf, Herstell. u. Betrieb künstlerischer Reklame, der Verlag von Kalendern, Spielen u. Bilderbüchern sowie der Betrieb aller mit den vorbezeichneten Zwecken im Zusammenhange stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 300 Aktien zu RM. 1000 u. 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhoht lt. G.-V. v. 28./9. 1923 um M. 36 Mill. in 36 000 Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank Fil. Breslau) zu 5000 %. Lt. G.-V. v. 14./8. 1924 Umstell des A.-K. von 56 Mill. auf RM. 400 000 (125: 1) in 300 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj, Gen.-Vers.: 1930 am 20./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.