= Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 6291 Kapital: RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 250 %. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni. 1930: Aktiva: Masch., Schriften u. Mobilien 86 000, Kassa u. Wechsel 10 514, Banken u. Postscheck 9439, Debit. 146 869, Waren 37 458, Hauserwerb 30 370. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. I 15 000, do. II 45 000, Kredit. 44 754, Gewinnvortrag aus 1928/29 37 053, Reingewinn 1929/30 28 842. Sa. RM. 320 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Handl.- u. Verlagsunk. 572 667, Steuern u. Sozialversicher. 36 482, Abschreib. 30 010, Reingewinn 28 842. – Kredit: Druckerei u. Verlag 666 406, Zs. 1597. Sa. RM. 668 003. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, ?, ?, 0, ?, ? %. Direktion: Adolf Zürndorfer, Heinr- Ritz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Jos. Cüppers, Düsseldorf; Hans Gietzen, Eller a. d. Mosel; Frau Berta Mönnig, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hegauer Buchdruckerei, Akt.-Ges. in Engen (Baden). Gegründet: 16./6. 1919; eingetr. 24./6. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922 23. Zweck: Betrieb der Buchdruckerei, besonders die Herstellung u. Ausgabe von Zeitschr. Kapital: RM. 20 000 in 100 Nam.-Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 20 000. Die G.-V. v. 20./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 4./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Liegenschaften 27 000, Fahrnisse 41 707, Betriebs- stoff-Vorräte 12 343, Kassa 1645, Postscheck 2146, Bankguth. 261, Betriebsguth. 14 532. – Passiva: A.-K. 20 000, Gläubiger 55 624, Rücklagen 8736, Gewinn 15 275. Sa. RM. 99 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 128 357, Gewinn, rein 798. Sa. RM. 129 155. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 129 155. Dividenden: 1924–1929: 15, 15, 15, ?, 10, 8 %. Vorstand: Pfarrer K. A. Rieger, Ippingen; Gerichtsverw. Fischbach. – Geschäftsführung: Dir. Joseph König, Engen. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Stadler, Stadtpfarrer Dreher, Seilermeister Fehringer, Engen; Pfarrer Joh. Mossbrugger, Ehingen; Dekan Jos. Weber, Engen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Euskirchener Volksblatt A. 6. in Euskirchen. Gegründet: 1877. Die Firma lautete bis zum 29./3. 1928: Akt.-Ges. für Buchdruckerei u. Zeitungsverlag Euskirchen. Zweck: Druckerei u. Verlag des Euskirchener Volksblatt. Kapital: RM. 100 000 in 500 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 54 900. Bis 1908 M. 24 900. 1908 Erhöh. des A.-K. um M. 30 000 auf M. 54 900. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1919 um M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 20./7. 1922 um M. 345 100 durch Umwandlung der bisher. Aktien zu M. 150 u. M. 300 in solche zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./1. 1926 Umstell. von M. 500 000 auf RM. 75 000 in 500 Aktien zu RM. 150. Durch G.-V.-B. v. 4./6. 1930 ist das A.-K. durch Erhöh. der Aktien- beträge von RM. 150 auf RM. 200 auf RM. 100 000 erhöht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 4/6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 579, Postscheck 619, Bankguth. 14 604, Schuldner 34 193. Beteil. 300, Waren 12 111, Masch. 44 155, Schriften 1959, Auto 3200, Geb. 40 284. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 20 000, Gläubiger 18 172, Hyp. 7000, rückst. Div. 555, Rückstell. für zweifelh. Forder. 4636, Gewinnvortrag 26 642. Sa. RM. 152 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 241 654, Abschr. 11 716, Gewinn 26 642. – Kredit: Gewinnvortrag 11 404, Bruttogewinn an Verlag 135 974, do. an Anzeigen 105 766, do. an Drucksachen 25 819, do. Lechenischer Zeitung 341, Zs. 707. Sa. RM. 280 014. Dividenden: 1924–1929: 5, 0, 7, 7, 10, 8 %. Direktion: Peter Kurth, Ferd. Kleinertz; A. Herbelsheimer. Aufsichtsrat: Dechant Ganser. J. Pirig, Joseph Ruhr, H. Jüsten, H. Blass, Prof. Vieth, A. Spilles, J. Müller. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Druck- u. Verlagsanstalt Frankfurt a. M. Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Holzgraben 28. Ge 11./3. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 11./8. 1924. Gründer u. Gründ.- Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 30./10. 1928: Hellerdruck Akt.-Ges. Erwerb u. Betrieb von Druckereien u. Verlagsanstalten. 1929 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 394*