6294 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1927: 3, 3, 3, 0 %. Direktion: Vors. Pfarrer Josef Vogler, Boll; Studienrat Clemens Moser, Hechingen; Pfarrer Wilhelm Wolf, Thanheim; Geschäftsführer: August Pretzl, Hechingen. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Paul Birkle, Bisingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Pfälzer Volksbote“, Actiengesellschaft in Kaiserslautern, Pariser Str. 14. Gegründet: 1./7. 1888 bzw. 7./2. 1889. Zweck: Betrieb einer Akzidenzdruckerei nebst Verlag der Zeitungen (Bayer. Volkspartei): Pfälzer Volksbote, Pirmasenser Tageblatt u. Zweibrücker Volkszeitung; seit November 1925 vereinigt unter dem gemeinsamen Titel: Pfälzer Tagblatt, Pfälzer Neueste Nachrichten. Kapital: RM. 40 000 in Aktien zu RM. 20 u. RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 50 000. Urspr. M. 25 000, erhöht 1904 um M. 25 000. 1919 Erhöh. um M. 350 000. Die G.-V. v. 16./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 400 000 auf RM. 120 000 u. beschloss zugleich Erhöhung des A.-K. um RM. 280 000. Die G.-V. v. 4./3. 1925 beschloss weitere Erhöhung um RM. 200 000, die aber nicht durchgeführt wurde. Lt. G.-V. v. 29./11. 1927 zur Beseitigung einer Unterbilanz Herabsetz. des A.-K. von RM. 400 000 auf RM. 40 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1929 am 12./11. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Gebäude u. Grundstütke 577 000, Einricht. 354 600, Vorräte 15 405, Kassa 5789, Aussenstände 43 401, Beteil. 2700, Verlagswert 20 000, Akt.-Ein- zahl.-Rückstände 26 631. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. u. Bankschulden 573 676, Ver- gleichsschulden 52 802, lauf. Verbindlichk. 10 199, R.-F. 368 850. Sa. RM. 1 045 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 215 267, Waren u. Materialien 53 344, Zs. u. Bankgebühren 57 413, Abschr. 16 114. – Kredit: Bruttoertrag aus Zeitungs- Betrieb 213 084, aus Akzidenz-Betrieb 77 278, Verlust 51 778. Sa. RM. 342 140. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1923/24–1928/29: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jean Lehmann, Kaiserslautern; Dr. Joachim Bossung, Homburg (Saar). Aufsichtsrat: Prof. Dr. August Damm, Kaiserslautern; Kaufm. Jos. Eisel, Dahn; Werk- meister Johann Klein, Pirmasens; Reg.-R. Albert Schreiner, Zweibrücken; Hauptlehrer Rutz, Reifenberg; Restaurateur Otto Gilgen, Homburg-Saar, Gutsbesitzer Albert Klug, Enkenbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kunstdruckerei Künstlerbund Karlsruhe Akt.-Ges. in Karlsruhe, Erbprinzenstr. 8–10. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell., Verlag u. Vertrieb von Drucksachen aller Art. 1924/25, 1927 u. 1929 Aufstellung neuer moderner Druckmaschinen. Kapital: RM. 300 000 in 12 000 Vorz.-Akt. zu RM. 100, 257 000 St.-Akt. zu RM. 1000, 26 800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 4200 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 000 000 in 100 4 % Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 12 000 St.-Akt. zu M. 5000, 35 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 100 000 000 auf RM. 250 000 (400: 1) in 300 St.-Akt. zu RM. 100, 400 St.-Akt. zu RM. 20, 200 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 120. Lt. G.-V. v. 11./1. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 in 40 Akt. zu RM. 1000 u 100 St.-Akt. zu RM. 100. Lit. G.-V. v. 4./9. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 200 000 u. weitere Erhöh. um wieder RM. 100 000, letztere angeboten bis 30./11. 1928. Ausgegeben wurden nom. RM. 96 000 St.-Akt. u. RM. 4000 Vorz.-Akt. Auf je nom. RM. 200 zus. gelegte oder nom. RM. 300 noch nicht zus. gelegte St.-Akt. können nom. RM. 100 neue St.-Akt. zum Kurse von 100 % plus Börsenumsatzsteuer bezogen werden. je nom. RM. 200 zus. gelegte Vorz.-Akt. berechtigen zum Bezug von RM. 100 neue Vorz.-Akt. ebenfalls zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 im Februar. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 172 000, Masch. u. Einricht.- Gegenstände 130 650, Vorräte u. angefangene Arbeiten 115 299, Aussenstände 97 510, Kassa u. Postscheck 1156 Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 22 727, Vorrats-Akt. 44 820, Verlust 14 607. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 105 000, Bank- u. Darlehnsschulden 107 927, Kredit. 85 844. Sa. RM. 598 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 120 441, Abschr. 14 164. – Kredit: Betriebsüberschüsse 119 998. Verlust 14 607. Sa. RM. 134 605. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Dr. Richard Knittel. Anton Glück. Prokuristen: H. Dietrich, W. Knittel, K. Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Buchdruckereibes. Dr. Albert Knittel, Karlsruhe; Stellv. Bank-Dir. Gerhard Krüger, Pirmasens; Gen.-Dir. Erwin Dircks, Hamburg; Dr. Eberhard Knittel, Hermann Kupferschmid, Professor Wilhelm Nagel, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Filialen.