6298 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Kapital: RM. 750 000 in 675 St.-Akt. u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 750 000 in Aktien zu RM. 250. 1930 Neueinteilung des A.-K. in Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 30./12. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 4 St., 1 Vorz.-Aktie = 48 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Kassa, Bankguth. 23 251, Kontokorrent 17 753, Anlagen 460 790, Verlust 548 766. – Passiva: A.-K. 750 000, Hyp. 300 000, Kontokorrent 562. Sa. RM. 1 050 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 16 339, Steuern 17 025, Abschreib. 80 347. – Kredit: Gebäudeertrag 52 715, sonst. Einnahmen 11 898, Verlust 49 098. Sa. RM. 113 712. Dividenden: 1924/25– 1929 30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Aug. Döhrmann. Aufsichtsrat: Vors. Kaufmann Oswald Ritter; Stellv. Dr. Wilhelm Dietz, Rechtsanwalt Fritz Hoffmann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verlagsanstalt für Literatur und Kunst Akt.-Ges., Leipzig, Salomonstr. 25 b. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 28./4. 1923; eingetr. 5./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Verlag von Büchern. Kapital: RM. 10 180 in 509 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 10 Aktien zu M. 1000 u. 499 Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 30./6. 1924 durch Zus. legung auf RM. 10 180. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 99, Debit. 68 417, Waren- u. Papierlager 157 265, Stehsatz u. Platten 80 000. – Passiva: A.-K. 10 180, R.-F. 1000, Kredit. 293 086, Gewinn 1516. Sa. RM. 305 782. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prov. u. Unkosten 24 243, Gewinn 1516. – Kredit: Gewinnvortrag 1925 716, Waren 25 043. Sa. RM. 25 759. Dividenden: 1925–1926: ?, ? %. Direktion: Gen.-Dir. Otto Beckmann, Wien. Aufsichtsrat: Vors. Buchhändler Johannes Gordack, Leipig; Stellv. Eugenie Beckmann, Wien; Buchhändler Karl Schuchort, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mainzer Verlagsanstalt und Druckerei Actiengesellschaft in Mainz, Gr. Bleiche 48. Gegründet: 1808, A.-G. seit 1./6. 1897. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/02. Bis 2./5. 1919 hatte die Firma den Zusatz vormals J. Gottsleben u. Fl. Kupferberg. Zweck: Betreib. des Druckereigewerbes. des Zeitungs- u. Verlagsgeschäftes, auch die Erwerb. von anderen einschlägigen Geschäften u. die Beteilig. an ähnlichen Unternehm. Im Verlage der Ges. erscheint seit 1850 der „Mainzer Anzeiger“. Kapital: RM. 1 710 000 in 570 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 5700 St.-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. A.-K. M. 250 000, Erhöh. 1897 um M. 750 000. 1899 Herabsetz. des A.-K. auf M. 600 000. 1920 Erhöh. um M. 300 000, 1921 erhöht um M 600 000, 1923 um M. 4 300 000 auf M. 5 800 000 in 5700 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 5 800 000 auf RM. 1 145 000 derart, dass der Nennwert der St.-Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 200 ermässigt wurde. Die 100 Vorz.-Akt. sind im Verh. 2: 1 zus.gelegt u. der Nennwert der übrigen 50 Vorz.-Akt auf RM. 100 festgesetzt. Lt. G.-V. v. 28./10. 1926 erhöht um RM. 570 000 in Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1926, angeboten den Aktionären im Verh. RM. 2000: RM. 1000 zu 100 %. Im Jahre 1927 erfogte Herabsetz. des A.-K. durch Rückkauf der nom. RM. 5000 Vorz.-Akt. auf RM. 1 710 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 23./10. Stimmrecht: Je nom. RM. 200 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Gelände 221 840, Geb. 290 835, Masch., Schriften u. Steine 287 686, Automobil 2376, Mobil. 1, Material 61 202, Kassa 11 632, Eff. I 992 282, do. II 196 000, Verlag 150 000, Bankguth. 493 995, Debit. 157 219. – Passiva: A.-K. 1 710 000, Kredit. 264 073, R.-F. 171 000, Delkr. 26 226, Div.-Rückstand 604, Bau-F. 125 000, Ern.-F. 140 000, Steuerrücklage 35 000, Gewinn 393 164. Sa. RM. 2 865 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 1 851 910, Abschr. 211 571, Gewinn 393 164 (davon Div. 376 200, Vortrag 16 964). – Kredit: Gewinnvortrag 24 805, Zs. 164 990, Bruttoeinnahmen 2 266 850. Sa. RM. 2 456 646. 0 Dividenden: 1913/14: 8 %; 1924/25–1929/30: 12 £ (Bonus) 3, 15, 15, 20, 22, 22 % (Div.- Scheine 3 u. Lit. B 33). Direktion: Kurt Will.