Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 6299 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Rothe, Köln; Otto Rings, Königswinter: K. Gessner, Bingen; Dipl.-Ing. Gottfried Thelen, Düsseldorf; Rechtsanw. Josef Schmidt, Mainz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Verlagsanstalt Deutscher Tonkünstler Akt.-Ges., Mainz, Weihergarten 5. Gegründet: 27./3. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma lautete bis zum 20./12. 1924: Rhythmus-Verlag Akt.-Ges., Berlin. Sitz der Ges. bis 24./4. 1929 in Berlin. Zweck: Verlag von musikalischen Werken u. Zeitschriften. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Ut. G.-V. v. 20./12. 1924 u. 19./5. 1925 Umstellung auf RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 23./7. 1928 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 5000. Lt. G.-V. v. 23./6. 1930 Herabsetz. des A.-K. auf 0 RM. u. Wiedererhöh. auf RM. 10 000 durch Neueinzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 18, Verlagsrechte 647, Masch. 1, Einricht. 1000, Debit. 358, Waren 15 187, Verlust 44 709. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 54 418, Rückst. 2504. Sa. RM. 61 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 43 522, Unk. 1274, Masch. 499, Gehälter 2700. – Kredit: Waren 2314, Druckerei 971, Verlust 44 709. Sa. RM. 47 996. Dividenden: 192 4–1928: 0 %. Vorstand: Verlagsbuchhändler Dr. Johannes Petschull. Aufsichtsrat: Musikverleger Dr. Lud wig Emanuel Strecker, Mainz: Komponist Arnold Ebel, B.-Friedenau; Musikdir. Willy Rott, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badischer General-Anzeiger – Mannheimer Tageblatt, Gengenbach & Hahn, Druckerei und Verlag, Akt.-Ges. in Mannheim H 2, 2.3. Gegründet: 22./9. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 29./9. 1923. Gründer u. Ein- bring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Gegenstand des Unternehm. ist der Betrieb einer Druckerei u. Verlagsanstalt, insbes. die Fortsetz. der unter der Firma „Hofbuchdruckerei Max Hahn & Co.“ u. unter der Firma „Badischer General-Anzeiger – Mannheimer Tageblatt, Neuester Badischer General-Anzeiger, Neuestes Mannheimer Tageblatt, Hofbuchdruckerei Max Hahn & Co.“ in Mannheim betriebenen Unternehmen. Kapital: RM. 375 000 in 3000 St-Akt. u. 750 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 500 000 in 6000 St.-Akt. A u. 1500 6 % Vorz.-Akt. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 375 000 in 3000 St.-Akt. u. 750 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 20 faches Stimmrecht. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude, Maschinen u. Einricht. 508 013, Kassa 5479, Postscheck 11, Debit. 253 325, Eff. u. Beteilig. 1812, Vorräte 89 354. –— Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 59 223, Kredit. 352 125. Hyp. 47 105, Kaut. 4535, Delkr. 10 209, Gewinn 9797. Sa. RM 857 994. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Abschreib. 68 109, Unk. 876 783, Gewinn 9797. Sa. RM. 954 689. – Kredit: Bruttogewinn RM. 954 689. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Adolf Gengenbach, Viktor Gengenbach, Eduard Hahn. Aufsichtsrat: Druckereibes. u. Zeitungsverleger Dr. Albert Knittel, Karlsruhe i. B.; Frau Mathilde Gengenbach, Frau Maria Gengenbach, Frau Charlotte Hahn, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mannheimer Actiendruckerei A.-G. in Mannheim R 3, 14/15. Gegründet: 10./4. bzw. 1./5. 1890. Zweck: Betrieb einer Akzidenz-, Buch- u. Zeitungs-Druckerei, Verlag der „Volksstimme“. Kapital: RM. 200 000 in 20 Nam.-Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 5000. erhöht 1891 auf M. 20 000. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 000 auf RM. 200 000 durch Aufwert. der Akt. von M. 1000 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 5./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.