6300 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Haus 126 421, Masch. 190 723, Schriften 15 135, Mobil. 23 899, Material. 2858, Waren 12 211, Debit. 73 035, Kassa 209. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 17 458, Kredit. 133 293, Hyp. 23 750, Delkr. 8000, Gewinn 61 989. Sa. RM. 444 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus 2890, Masch. 38 639, Schriften 6486, Mobil. 42 17, Material. 15 727, Gehalt 152 656, Lohn 234 693, Unk. 291 679, Dubiosen 6102, Gewinn (Vortrag 1928/29 58 186 £Eͤ Gewinn 1929/30 3803) 61 989. – Kredit: Gewinnvortrag 58 186, Waren 735 202, Hausmiete 21 693. Sa. RM. 815 082. Dividenden sind bisher nicht verteilt worden. Direktion: Heinrich Lintz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rob. Kramer, Rechtsanwalt Dr. Franz Hirschler. Stadtrat Jakob Trautwein, Stadtrat Jos. Levi, Gewerkschaftssekretär Ernst Kraft, Landtagsabg. G. Reinbold, Manuheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Altbayerische Verlagsanstalt – Vereinigte Druckereien, Akt.-Ges., in Mühldorf a. Inn, Hauptstrasse. Gegründet: 20 /. 1922; eingetr. 23./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herausgabe von Zeitungen, Übernahme von Verlags- u. Druckereigeschäfte sowie Vertrieb von Buchhandlungen u. verwandten Unternehmungen. Die von der Ges. herausgegebenen Zeitungen, wie das Unternehmen selbst, vertreten religiös u. politisch den katholischen Standpunkt. Niederlass. in Mühldorf, Burghausen, Neuötting, Vilsbiburg. Sortimentsbuchhandl in Mühldorf u. Burghausen. Verlag: Mühldorfer Tageblatt, Burg- hauser Anzeiger, Inn-Zeitung, Dorfener Zeitung, N eumarkter Anzeiger, Vilsbiburger Anzeiger. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht It. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von einer Bankanstalt, davon angeb. M. 750 000 zu 120 % (2: 1). Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 30 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6 Gen.-Vers.: 1930 am 22./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Immobil. 183 189, Masch. 21 326, Mobilien 11 222, Vorräte 51 127, Debit. 40 282, Eff. 903, Betriebsmittel 7731, Verlust 2501. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 81 381 Schuldverschreib. 21 425, Kredit. 153 648, Ern.-F. 28 827, R.-F. 3000. Sa. RM. 318 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 311 577, Abschr. 10 406. – Kredit: Gewinnvortrag 543, Betriebseinnahmen 318 939, Verlust 2501. Sa. RM. 321 983. Dividenden: 1924/25–1929/30: 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Geschäftsführung: Verlagsbuchhändler Dir. J. P. Bernklan. Vorstand: Dr. Georg Ernst, München; Stellv. Rechtsanw. Dr. Georg Lindner, Vilsbiburg. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Gregor Lunghammer, Ecksberg; Pfarrer Otto Benzinger, Eschelbach: Prokurist Alb. Rambold, Mühldorf: Kreisrat Xaver Held, Rechlfing; Privatier Franz Paul Soer, Altmühldorf; Oberstudien-Dir. Dr. Ernst Gustav Häfner, Burghausen; Gutsbes. Gabriel Mayer, Altötting. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Act.-Ges. Münchener Chromolith. Kunstanstalt in München, Schellingstr. 109. Gegründet: 28./12. 1887 bzw. 5./2. 1888 durch Übernahme der Firma Jäger & Schwabenthan. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der graphischen Industrie, insbes. der Betrieb einer chromolithographischen Kunstanstalt. Kapital: RM. 220 000 in 1100 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 235 000. Urspr. M. 235 000, dann bis 1917 M. 78 000: erhöht lt. G.-V. v. 13./8. 1917 um M. 122 000 begeben zu 106 %, lt. G.-V. v. 28./9. 1921 erhöht um M. 300 000 in 300 Akt., angeb. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 500 000 auf RM. 100 000 durch Denominat. (M. 1000 = RM. 200). Lt. G.-V. v. 24./7. 1929 erhöht um RM. 120 000, zu 109 % begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 25 % z. Ern.-F., 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 1500 Fixum), Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Haus- u. Grundbesitz 58 400, Masch. u. Einricht. 41 000, Waren, Vorräte 89 354, Debit. 105 109, Kassa, Wechsel u. Eff. 3621, Verlust 33 168. – Passiva: A.-K. 22//000. R.-F. 2000, Kredit. 107 052, Übergangsposten 1600. Sa. RM. 330 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 13 912, Abschr. 3965, Betriebsverlust 16 946. – Kredit: Vortrag vom Vorjahre 1657, Verlust 33 168. Sa. RM. 34 825. Dividenden: 1913/14: 6 %: 1924/25–1929/30: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: A. Depser, Wilhelm Mehnert. Prokuristen: Jos. Weber, Amalie Irl. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Ad. von Gross, Bayreuth; Stellv. Komm.-Rat A. Bauch. München; Rechtsanw. Heinrich Feustel, Bayreuth; Frau L. Mehnert, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse.