Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 6301 Allgemeine Druckerei & Verlags Aktiengesellschaft in München. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 30./9. 1929 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Ballin, München, Marienplatz 22. In der Gläubiger- Versamml. v. 30./10. 1929 stellte der Konkursverwalter fest, dass eine Masse nicht vor- handen ist. Es ist noch zu prüfen, ob die Zeichnungsscheine der Aktionäre, durch welche das A.-K. von RM. 50 000 um RM. 350 000 erhöht werden sollte, Gültigkeit haben oder nicht; ferner ob, abgesehen von der aktienrechtlichen Haftung noch eine weitergehende Haftung wegen Verzugsschadens bzw. wegen Verfehlungen des A.-R.-Vorsitzenden, welcher identisch mit einem der Zeichner des neuen Kapitals ist, nach § 249 H. G.B. besteht. Die nächste Gläubigerversammlung (13./12. 1929) soll bestimmen, ob Prozesse auf Grund der eventl. in Anspruch genommenen Haftung geführt werden sollen, u. ob die Gläubiger die dazu erforderlichen Kostenvorschüsse zu leisten gewillt sein werden; sonst müsste das . mangels Masse eingestellt werden. —– Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. „Hodb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Amicus Verlag Aktiengesellschaft, „ Perusastr. 1 (bei Geheimrat Dr. Max Kuhn). Gekfanch 13./11. 1928: eingetr. 2./2. 1929. Gründer: Koloman Lantos, München; Fabrikant Sigmund Fodor, Eger; Dir. Josef Fried, Budapest; Emil Birner, Ludwig Lamm, München. Zweck: Verlag u. Vertrieb von Werken der Schönliteratur, Wissenschaft u. Religion, der Buchhandel, die Buchdruckerei u. die Buchbinderei. Kapital: Rll. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Rechtsanw. Dr. Friedrich Pärkäny, Budapest. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Emmerich Balint, Dir. Eugen Erdös, Dir. Andor Lukacs, Budapest. Zahlstelle: Ges. Drei Masken Akt.-Ges. in München NW 2, Karolinenplatz 3. Gegründet: 1911, Akt.-Ges. seit 28./2. 1921; eingetr. 6./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Hervorgegangen aus der Drei Masken-Verlag G. m. b. H. Zweck: Betrieb eines Verlagsgeschäfts, Erwerb und Verwertung von Urheber- und Verlagsrechten aller Art. Im besonderen betreibt die Ges. den Bühnen- u. Musik-Verlag, der seinen Sitz in Berlin N, Friedrichstr. 129 hat, während sich in München der Buchverlag (Literatur u. Kultur) befindet. In Wien gründete die Ges. den Drei-Masken-Verlag G. m. b. H. Kapital: RM. 1 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000, 12 000 St.-Akt. zu RM. 20, 3800 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 4 000 000, erhöht 1922 um M. 6 000 000, 1923 Erhöh. um M. 40 000 000. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 50 000 000 auf RM. 1 000 000 derart. dass der Nennwert der Akt. zu bisher M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 20 bzw. RM. 200 ermässigt wurde. Die G.-V. v. 30./12. 1929 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 1 000 000 (Frist der Durchführung 1./1. 1932). Die Erhöh. ist zum Teilbetrag von RM. 500 000 durch Aus- gabe von 500 Aktien zu RM. 1000 zum Kurse von 100 % durchgeführt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 30./12. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. bis 10 % des A.-K., sodann bis 4 % Div. an Aktionäre, der A.-R. erhält eine feste Vergüt. u. zus. einen Anteil von 10 % an dem nach Vornahme der vorgeschriebenen Abzüge sich ergebenden Reingewinne. Über den verbleibenden Rest beschliesst die G.-V. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck- u. Wechselbestär de 44 976, Eff. u. Beteil. 185 002, Debit. 440 044, Autorenvorschüsse 554 036, Anzahl. a. Lieferanten u. sonst. Aufwendungen für in Vorbereit. befindl. Werke 220 045, Verlagsrechte 1, Bestandsrechte 100 000, Musikalien, Album-, Orchester- u. Bühnenmaterial 343 705, Bücher (fertig u. roh), Papiervorräte 526 377, Einrichtungen u. Bibliotheken Berlin- München 4. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 50 000, Rückstell. f. Aussenstände 20 000, Kredit. 643 694, Bankschulden 168 570, Gewinn 31 927. Sa. RM. 2 414 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 720 527, Abschr. 39 638, Gewinn 31 927. – Kredit: Gewinnvortrag 22 820, Bruttoüberschuss 769 273. Sa. RM. 792 093. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Ludwig Friedmann, „ Stellv. H. Matthes, Berlin; Dr. Aug. Graf Demblin, München. 3 ―§‚