6302 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Grossindustrieller Pelix Sobotka; Stellv. Geh. Komm.- Rat Bank-Dir. Prof. Dr. Hans Christian Dietrich, Bank-Dir. Konsul Herm. Aumer, Dir. Ludwig Graf, München; Bank-Dir. Fran Schredt, Vaduz; Dir. Felix Flinker, Wien; Professor Dr. Arthur Salz, Baden-Baden; Komm.-Rat Jacques Bettenhausen, bresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mandruck Akt.-Ges. in München NW 2, Theresienstr. 75. Gegründet: 20./6. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1921; eingetr. 31./8. 1921. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Druckereiarbeiten jeder Art, insbesondere von Musikalien u. die Durchführung aller einschlägigen Geschäfte. Die Ges. erwarb 1922 das Grundstück Theresiei str. 75. Kapital: RM. 400 000 in 7500 Akt. zu RM. 20 u. 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien. Erhöht 1922 um M. 1 500 000 u. 1923 um M. 17 Mill. Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 durch Herabsetz. des Nenn- wertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 20. Lt. G.-V.-B. v. 27./6 1927 zur Beseitig. der Unterbilanz u. Vornahme von Abschr. Kapitalherabsetz. von RM. 400 000 auf RM. 150 000 u. Wiedererhöh. auf RM. 400 000. Die neuen Akt. sind ab 1./7. 1927 div.-ber. u. wurden zu pari begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 2./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Immobil. 647 000, Druckerei-Einricht. 191 500, Auto-K. 3000, Barbestände 12 184, Forder. an die Aktion. 25 000, Aussenstände 151 647, Waren- u. Halbfabrikate 52 155, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 17 500. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 3000, Hyp. 363 083. Verbindlichk. 328 545, Gewinn 5659. Sa. RM. 1 100 288. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 313 241, Zs. 33 452, Abschr. 50 042, Gewinn 5659. – Kredit: Erträgnisse 400 970, Gewinnvortrag von 1929: 1426. Sa. RM. 402 396. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Theodor Dietz, Arthur Dietzel, Albert Kaltschmidt; Stellv. Gustav Dietz. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Fritz Roth, Stellv. Fabrikbes. Hans Reichel, Leipzig; Komm.-Rat J. Bettenhausen, Dresden; Major a. D. Kurt Scharf, Berlin; vom Betriebsrat: V. Weigler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Georg Müller Verlag Akt.-Ges. in Munchen 13, Elisabethstrasse 26. Gegründet: 9./12. 1919 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 24./1. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Georg Müller Verlag Kommanditgesellschaft, bisher in München betriebenen Verlagsbuchhandlung nebst Zweigniederlassungen in Leipzig, Ha mburg u. Wien. Die Ges. besitzt keinerlei techn. Betriebe. Sie übernahm 1922 den grössten Teil des A.-K. der unter ihrer Mithilfe in eine A.-G. umgewand. Buchdruckerei Mänicke u. Jahn in Rudolstadt. Diese Beteil. wurde jedoch im Mai 1925 wieder abgestossen. Die Ges. hat Anfang 1928 mit der Hanseatischen Verlagsanstalt A.-G. in Hamburg einen Interessengemeinschaftsvertrag abgeschlossen, der die gemeinsame Auswertung der Betriebseinrichtungen zum Zwecke hat. Kapital: RM. 1 200 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20, 2000 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000, äbern von den Gründern zu 115 %; dazu 1920 M. 3 000 000, erhöht 1921 um M. 3 000 000, 1922 um M. 15 000 000 auf M. 26 000 600 in 25 000 St.- u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000 (über Kapitalbeweg s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927). Lit. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. von M. 26 000 000 nach Einzieh. von M. 1 000 000 Vorz.-Akt., also von ver- bleib M. 25 000 000 auf RM. 500 000 (50: 1) in 25 000 Aktien zu RM. 20; gleichz. Erhöhung um RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100, angeb. im Verh. 500: 200 zu 80 % (– 20 % aus Umstell.-Res.). Die G.-V. v. 20./3. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 500 000 auf RM. 1 200 000 durch Ausgabe von 500 Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1929. Die neuen Aktien sind von der Sparbank von 1820 K-G., Wandsbek, übernommen u. den Aktion. im Verh. RM. 1500: RM. 1000 zu 105 % angeboten worden. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), besond. Abseb u. Rückl., 4 % Div., Gewinnanteil an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. mind. RM. 500 pro Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 23./1. *7 Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel 5069, 12 043, Aussenstände 222 232, Vorauszahl. an Autoren 155 992, Bücher, Papier- u. Ledervorräte 1 438 493, Einricht. 24 000, Druckstöcke 1, Osthausarchiv 33 000, Beteil. 15 436, Geb. München 100 716. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R-F. 70 000, Buchschulden 206 331, Bankkredit 508 501, Delkr.-Rückstell. 20 140, Gewinn 2011. Sa. RM. 2 006 985. Gewinn- u. Verlust. Konto: Debet: Allg. Unk. 313 664, Zs. u. Steuern 95 975, Abschr. auf Einricht. 3115, Reingewinn 2011. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927/28: 1505, Verlags- rohgewinn 413 260. Sa. RM. 414 766.