Altona-Otmarschen; Dr. Wilhelm Stapel, Altona-Bahrenfeld; Dr. Wilhelm F. Kalle, Frank- Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 6303 Kurs: Ende 1925–1930: 20.50, 58.75, 50, 50, 48, 38 % In München notiert. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Karl Bott, Hamburg; Dr. H. Floerke, Elsa Drischel, G. Pezold, München. Prokurist: Karl Krause. Aufsichtsrat: Ministerial Dir. Dr. Hans Meydenbauer, Geh. Legationsrat Edmund Schüler, Dr. Walther Schotte, Bankier Alfred Stallforth, Berlin; Dr. Konrad Bouterwek, München; Hans Bechly, Berlin; Max Habermann, Altrahlstedt; Christian Krauss. B.-Wilmersdorf; Prof. Dr. Emil Dovifat, Berlin-Grünau; Exz. Vizeadmiral a. D. Harald Heinrich Dähnhardt, furt a. M.; Otto Thiel, B.-Wilmersdorf; Otto Wiesenfarth, Reutlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Parcus Buchdruckerei u. Verlagsanstalt Akt-Ges., München, Promenadeplatz 16. Gegründet. 15./2. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. 3 Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von der Firma Dr. Wildsche Buchdruckerei Gebr. Parcus, off. Handelsges. in München betrieb. Buchdruckerei u. Verlagsanstalt sowie die Herstell. u. der Vertrieb von graphischen Erzeugn. aller Art. Kapital: RM. 240 000 in 12 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 21 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon 4000 zu 5000 % u. 16 000 zu 100 % ausgegeben u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 20fachem St.-Recht, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./12. 1923 Umstell. von M. 25 Mill., nach Einzieh. von M. 1 Mill. Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 24 Mill. auf RM. 360 000 (200: 3) in 18 0%0 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 29./12. 1925 Herabsetz. des A.-K. um RM. 120 000 durch Zus. legung im Verh. 3:2. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 18./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 3133, Aussenstände 234 740, Vorräte 143 322, Patente 1, Masch. 335 833, Schriften 66 99 1, Mobil. u. Büroeinricht. 23 005. – Passiva: A.-K. 240 000, Verbindlichkeiten 507 713, Delkr. 23 114, R.-F. I 30 562, do. II 30 562, Gewinnvortrag 1617. Sa. RM. 807 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 89 214, Zs. 23 566. Allg. Unk. 95 017, Miete, Heiz. u. Beleucht. 114 892, A.-R.-Spesen 3080, Steuern 28 039, Delkr.-Rückstell. 23 035, Abschr. 29 177, Gewinnvortrag 1617. Sa. RM. 407 640. – Kredit: Bruttogewinn Sa. RM. 407 640. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Parcus, Verlagsbuchh. Eugen Sibler. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Ernst Seidenberger, Zahnarzt Georg Sibler, Rechtsanw. Alfred Parcus, Bankier Ernst Weingarten, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Katholischer Missions-Verlag Aktiengesellschaft M. Gladbach. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 7./2. 1919; eingetr. 24./2. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Firma bis 8./3. 1926: Xaverius Verlagsbuchhandlung Akt.-Ges., bis 17./4. 1928: Aachener Missionsdruckerei Akt.-Ges. mit Sitz in Aachen. Zweck: Der Betrieb eines Verlaggeschäfts, insbesondere der Verlag von katholischen Missionswerken, religiösen Schriften und Bildwerken. Kapital: RM. 60 000 in 300 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 10 000 in 10 Namens-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G-V. v. 21./12 1921 um M. 290 000, div.-ber. ab 1./4. 1922, zu 110 % ausgegeben. Die G.-V. v. 8./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 60 000 in 300 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Kassa u. Eff. 16 811, Mobil. 92 092, Waren- u. Lager- bestand 101 299, Debit. 5132. –— Passiva: A.-K. 60 000, Darlehen 110 000, Kredit. 26 091, Gewinn 19 243. Sa. RM. 215 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926 6110, Löhne u. Gehälter 87 320, Steuern 144, Handlungsunk. u. Mieten 39 422, Waren u. Rohmaterial. 259 956, Ge- winnvortrag 19 243. – Kredit: Druckerei 311 658, Verlag 100 271, Zs. 268. Sa. RM. 412 198. Dividenden: 1923/24–1926/27: 5, 5, 0. 0 %. Vorstand: Kaufm. Hans Reichel, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Stiftsvikar Stephan Brüll, Kanonikus Msgr. Wilhelm Arrenbrecht, Fabrikant Eugen Henrich u. Generakekretär Joseph van der Velden, sämtl. in Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.