6304 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Sauerländische Druckerei- u. Verlags-Akt.-Ges., Neheim, Mittelstrasse 8. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 26./2. 1926 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Auktionator Franz Redder, Neheim. Das Verfahren wurde lt. Mitteilung vom 17./12. 1926 mangels Masse aufgehoben. Eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Vereinigte Kunstanstalten G. Geck & Co. – H. Dibbern & Schneller Akt.-Ges., Nürnberg, Fürther Str. 54. Gegründet: 30./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb lithographischer Erzeugnisse jeder Art. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in Akt zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 120 000 in 1200 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 485, Eff. 14 145, Bank- u. Postscheckguth. 18 164, Währungen (Devisen) 15 327, Masch. u. Fabrikationseinricht. 25 377, Waren 40 628, Aussenstände 208 889. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. I 60 221, do. II 85 464, Buchschulden 40 204, Delkr. 3500, Steuerrückstell. 1500, Gewinn 12 129. Sa. RM. 323 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 103 631, Abschreib. 9805, Gewinn 12 129. Sa. RM. 125 566. – Kredit: Rohgewinn RM. 125 566. Dividenden: 1924–1929: 0, 5, 0, ?, ?, ? %. Direktion: Hermann Senkeisen, Ludwig Senkeisen. Aufsichtsrat: Frau L. Senkeisen, Frau Hanna Senkeisen, Rechtsanw. Dr. jur. Phil. Justin Michelsohn, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedr. Schoembs, Akt.-Ges., Offenbach a. M. Strasse der Republik 15. Gegründet: 1./3. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortbetrieb der seit 1859 unter der Firma Friedr. Schoembs zu Offenbacha. M. besteh. lithograph. Kunstanstalt, Erricht. u. Erwerb von und Beteil. an gleichen u. ähnl. Betrieben. – 1930 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Kapital: RM. 52 000 in 2000 St.- u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 600 000 in 2000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, üben. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./4. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 2 600 000 auf RM. 52 000 in 2000 St.- u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. u. Mobil. 70 000, Warenvorräte 30 456, angef. u. fertige Drucksachen 20 126, angefang. u. fertige Lithographien 2432, Entwürfe 4600, Originale 700, Debit. 52 559, Kassa 718, Verlust 25 382. – Passiva: A.-K. 52 000, Kredit. 34 267, Darlehen 11 500, Akzepte 51 633, Bank-K. 57 574. Sa. RM. 206 974. 33 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7263, Handl.- u. Betriebsunk. 93 333, Ver- lust 25 382. Sa. RM. 125 979. – Kredit: Übertrag RM. 125 979. Direktion: Karl Schoembs, Offenbach a. M., Kaiserstr. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Arthur Krausgrill, Dir. Otto Scharpf, Offenbach a. M.; Dr. Johannes Vier, Karlsruhe i. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Vesdruvag“ Vestische Druckerei und Verlags-Akt.-Ges. in Recklinghausen. Gegründet: 14./9. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 11./6. 1924: Vestische Druckerei u. Verlags-A.-G. Zweck: Betrieb v. Verlags- und Druckereigeschäften, Geschäfte des Buch- und Kunst- handels sowie aller damit zus. hängenden einschläg. Geschäfte, ferner Betätigung an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 400 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 100, 180 St.-Akt. zu RM. 500 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./3. bzw. 25./8. 1923 beschloss Erhöh. um M 28 00 0000 in Aktien zu M. 1000 u. M. 10 000, davon angeb. ein Teilbetrag den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 zu 135 000 % zuzügl. Steuern vom 10.–31./12. 1923. Ferner