Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 6305 wurde gegen Einreich. von je 10 Div.-Scheinen für 1923 eine Gratis-Aktie verabfolgt. Die G.-V. vom 11./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf RM. 295 000 in RM. 290 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Gleichzeitig erfolgte Erhöh. um RM. 205 000 in RM. 200 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 25./6. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 400 000. Die G.-V. v. 29./12. 1930 sollte u. a. Beschluss fassen über Umwandl. der Inh.- in Nam.-Aktien, Stückelung der Aktien in RM. 1000- u. RM. I00-Aktien u. Beschränkung des Stimmrechts bei Aktien jeder Gattung auf 1 Stimme je RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6; (bis 1928: Kalenderj.) Gen.-Vers.: 1930 am 29./12. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10fach. St.-R. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck, Banken 6705, Debit. 54 312, sonst. Debit. 9751, Beteil. 1806, Warcn 49 089, Grundst. u. Gebäude 277 695, Mobil. 49 434, Masch. 184 838, Aufwert.-Ausgleich 5000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 34 200, Aufwert.-Hyp. 7494, Darlehnshyp. 110 000, Schuldwechsel 32 533, Warenschulden 48 966, sonst. Schulden 4984, Gewinn 454. Sa. RM. 638 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 158 000, Steuern u. soziale Abgaben 21 478, Abschr. 19 756, Gewinn 454. – Kredit: Gewinnvortrag 635, Betriebs-K. 199 055. Sa. RM. 199 691. . Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %; 1929 (½ J.): 0 %. Direktion: Verleger Wilh. Bittert Aufsichtsrat: Vors. Brauereibes. Dr. jur. Arnold Cremer, Dortmund; Gymnasiallehrer i. R. Kaspar Hebler, Münster i. W.; Rentner Hermann Bresser, Recklinghausen; Min.-Rat Karl Brand. Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verlagsanstalt vorm. G. J. Manz, Buch- u. Kunstdruckerei Aktiengesellschaft Munchen-Regensburg-Dillingen/Donau. Sitz in Regensburg, Schwarze Bärengasse 8. Geschäftsleitung: München, Hofstatt 5. Gegründet: 12./7. 1886; eingetr. 13./7. 1886. Die Ges. firmierte bis 4./11. 1893 Verlags- anstalt vormals G. J. Manz u. von da ab bis 14./11. 1899 Nationale Verlagsanstalt, Buch- u. Kunstdruckerei. Firma bis 28./8. 1929: Verlagsanstalt vormals G. J. Manz Buch- u. Kunst- druckerei Akt.-Ges. München-Regensburg. Filialen in München, Hofstatt 5/6 und Dillingen, Arnulfstr. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, Buch- und Kunstdruckerei und verwandten Unternehmungen. Im Verlage der Ges. erscheint in Regensburg das Korrespondenz- u. Offertenblatt für die gesamte katholische Geistlichkeit Deutschlands“ sowie die Monatsschrift „Prediger u. Katechet“. Besitztum: Die früher der Verlagsbuchhandlung G. J. Manz in Regensburg gehörige Buch- u. Kunstdruckerei. 1922 Ankauf eines Nachbargrundstückes in München für den Fall der künftigen Erweiterung des dortigen Betriebes. Durch Beschluss der G.-V. v. 28./8. 1929 wurde der Fusionsvertrag v. 13./8. 1929 ge- nehmigt, wonach die Vereinigte Druckereien, Kunst- u. Verlagsanstalten Akt.-Ges. in Dillingen mit Niederlass. in München, Donauwörth, Wertingen u. Nördlingen ihr Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. mit Wirkung v. 1./9. 1929 gegen Gewährung von Aktien im Gesamtwert von RM. 150 000 auf die Ges. überträgt. Die Firma wurde wie oben geändert. Kapital: RM. 706 000 in 6925 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100, 375 Nam.-St.-Akt. zu RM. 20 u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 10 fach. St.-Recht in best. Fällen ausgestattet. – Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. A.-K. M. 1 Mill., seit 1899 M. 750 000 betragend. Dann erhöht 1920–1923 auf M. 6 300 000 (s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 unter Einzieh. der nicht begeb. M. 500 000 St.-Akt. mithin von M. 5 800 000 auf RM. 556 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 20 ermässigt wurde. Die G.-V. vom 28./8. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. aut RM. 706 000 durch Ausgabe von 375 Nam.-Akt. zu je RM. 20 u. 1425 Inh.-Akt. zu je RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1929. Die neuen Aktien dienten zur Durchführung der Fusion mit der Ver. Druckereien, Kunst- u. Verlagsanstalten A.-G. in Dillingen a. D. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 12./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., dann angemess. Abschr.; 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt. Die A.-R.-Mitgl. beziehen 10 % Tant. gemäss § 245 H.-G.-B. berechn. Reingew., mind. jedoch Vors. u. Stellv. je RM. 1500, Mitgl. je RM. 500, dann sonst. Rückl. u. a. o. Abschr., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguth., Wechsel u. Wertp. 244 507, Häuser 501 749, Masch. 206 731, Schriften 78.427, Inv. 14 146, Fuhrpark 11 200, Verlagsrechte 3, Beteil. 304, Verlagsvorräte 75 372, Vorräte verschied. Art 58 400, angefangene Arb. 20 200, Aussenstände 291 547. – Passiva: A.-K. 706 000, R.-F. 100.146, Hyp. 166 827, Schuldverschr. 6559, langfrist. Kredite 150 656, Gläubiger 192 326, Personalunterst.-F. 37 539, Instandsetz.-Rückl. 50 000, Reingewinn 92 535. Sa. RM. 1 502 589. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 395 ..