6308 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Zweck: Betreibung der Buchdruckerei, Lithographie, Buchbinderei, Geschäftsbücher- fabrik, von Verlags- und ähnlichen damit verbundenen Geschäften. Kapital: Fr. 1 800 000 in Akt. zu Fr. 500. Urspr. M. 600 000, dazu lt. G.-V. v. 15./10. 1920 M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeboten den alten Aktion. zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1922 um M. 4 800 000 in 4800 St.-Akt. à M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 zu 100 %. Lt. G.-V.-B. v. 26./10. 1923 Umwandl. von je M. 5000 Akt. in 2 solche zu je Fr. 500 zwecks Umstell. des Kap. in Frs.-Währ. Lt. G.-V. v. 9./4. 1926 Erhöh. um Fr. 600 000 in Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 28./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Industrielles Material für Buch- u. Steindruckerei, Buchbinderei, elektr. Anlage für Kraft u. Licht u. Beteil. 1 507 684, begonnene Arbeiten u. Rohstoffe 65 402, unbedruckte Papiere u. Formular-Vorräte 336 587, Kassa u. Postscheck 18 129, Debit. 861 466, Immobil. 200 000. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 168 211, R.-F. 180 000, Spez.-R.-F. 250 000, Fürsorge-F. 100 000, Gewinn einschl. Vortrag 451 057 (davon Div. 216 000, Vergüt. an Vorst. u. Angest. 58 986, Tant. an A.-R. 58 986, Spez.-R. 72 000, Vortrag 85 085). Sa. Fr. 2 989 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Gehälter 596 206, Unterhalt.- u. Reparaturkosten 55 121, statutenmäss. Abschreib. u. Abschreib. auf Immobilien-K. 130 717, Gewinn 1929/30 465 242. – Kredit: Buch- u. Steindruckerei, Buchbinderei, Formularverlag u. Beteil. 1 235 537, Zs. u. Diskont für Barzahl. 3888, Miete aus eigenen Immobil. 7862. Sa. Fr. 1 247 288. Dividenden: 1912/13: 6½ %; 1923/24–1929/30: 14, 15, 15, 15, 15, 15, 12 %. Direktion: H. Daucher, Ph. Hoppstädter. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. August Göhler, Saarbrücken; Prof. Perdrizet, Strassburg; Hofbuchdruckereibes. Friedr. Gutsch, Karlsruhe; Apotheker Karl Moser, Landau; Dir. Jean Issler, Gen.-Dir. Henry Belot, Strassburg. Zahlstellen: Saarbrücken: Ges.-Kasse; Saarbrücken 3: Allg. Elsässische Bankgesellschaft. westpfälzische Verlagsdruckerei A.-G. in St. Ingbert (Pfalz. Gegründet: 18./21./7. 1903; eingetr. 11./11. 1903. Zweck: Betrieb einer Druckerei u. eines Verlagsgeschäftes, besonders Herausgabe des Centrumsblattes „Westpfälzische Zeitung'. 1907 Erwerb des Filialgeschäftes zu St. Ingbert, der Akt.-Ges. Pfälzer Volksbote in Kaiserslautern. Kapital: M. 37 000. Urspr. M. 20 000 in 100 Nam.-Akt. zu M. 200, seit 1909/ 10 voll eingezahlt. Die G.-V. v. 15./9. 1909 beschloss die Erhöh. um M. 25 000 (also auf M. 45 000) in 125 Akt. zu M. 200, zu pari zu begeben; davon bis Ende Juni 1918 M. 22 260 eingezahlt. 44 Akt. der Neu-Em. wurden ihrer Rechte u. der geleisteten Barzahlungen für verlustig erklärt, da Vollzahl. nicht erfolgte. Durch G.-V.-B. v. 16./10. 1918 wurde das A.-K. von M. 45 000 um M. 8000 vermindert, beträgt also jetzt M. 37 000. – Die G.-V. v. 29./12. 1930 sollte über Kap.-Erhöh. Beschluss fassen. – Umstell.-Bilanz auf Franken war bisher nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./7.–36./6. Gen.-Vers.: 1930 am 29./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz per 30. Juni 1921 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden: 1913/14: 0 %. Direktion: Lehrer Nik. Jungfleisch, Hauptlehrer Mich. Lutz. Aufsichtsrat: Vors. Lehrer A. Münch, Stellv. Apotheker Jul. Uhl, Lehrer V. Flick, Joh. Eder, Pfarrer Heinrich Stollkoff, Rechtsanw. Adolf Rickert, Zahnarzt Heinrich Bohnert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schüttorfer Zeitung- und Druckereibetriebs-Akt.-Ges. in Schüttorf. Gegründet: 30./9. 1922; eingetr. 25./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von Drucksachen, Herausgabe von Zeitungen u. Zeit- schriften, Betrieb einer Buchh., Beteil. an einschläg. Geschäften, Aufnahme einer Papierhandl. u. damit zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1922 um M. 4 980 000. Die G.-V. v. 26./1.1924 beschloss Umstell, von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz u. darauf- folgende Bilanzen wurden seitens der Ges. nicht bekanntgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen,-Vers.: 1930 am 6./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz für 1929 lag der G.-V. v. 6./5. 1930 zur Genehm. vor. Dividenden: 1924–1926: 0%. 8 Direktion: Schriftst. Emil Neumann-Hofer, Schüttorf. = Aufsichtsrat: Guts- u. Brennereibes. Lambert Schümer, Schümersmühle bei Schüttorf, Kaufmann Friedrich Möller, Schüttorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.