Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 6309 Emil Hochdanz Akt.-Ges. in Stuttgart, Rotebuhlstr. 67B. Cn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 27./7. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Kalkoff, Stuttgart, Friedrichstr. 52. Lt. dessen Mitteil. v. 20./12. 1927 ist für die unbevorrechtigten Konkursgläubiger eine Div. nicht zu erwarten, auch die Aktionäre gehen leer aus. Die Masse ist derart gering, dass kaum die Vorrechts- gläubiger voll befriedigt werden. Im übrigen ist noch ein Rechtsstreit anhängig. Das Konkursverfahren ist nach Abhaltung des Schlusstermins u. Vollzug der Schlussverteilung durch Beschluss vom 17./12. 1930 aufgehoben worden. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Friedrich Andreas Perthes Akt-Ges. in Stuttgart, Neckarstr. 121/123. Gegründet: Als Verlagsbuchhandlung Friedrich Perthes im J. 1796 gegründet. Seit 28./6. 1890 A.-G. Firma bis 1903: Gothaische Verlagsanstalt vorm. Friedrich Andreas Perthes, A.-G. Durch G.-V.-B. v. 20./1. 1922 ist der handelsgerichtliche Sitz der Firma nach Stuttgart verlegt. Zweck: Betrieb der Verlagsbuchhandlung Friedrich Andreas Perthes in Stuttgart u. der in Gotha befindl. Buchdruckerei, Steindruckerei u. Buchbinderei. Kapital: RM. 195 000 in 650 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 650 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000; 1896 Herabsetz. um M. 350 000. Es verblieben 500 Prior.- u. 150 St.-Aktien. Letztere 1915 durch Nachzahl. von je 50 % = M. 500, zus. also M. 75 000 in Prior.-Aktien umgewandelt. Lt. G.-V. v. 27./2. 1925 Umstell. von M. 650 000 auf RM. 195 000 (10: 3) in 650 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 26./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A K.), etwaige a. o. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Gewinnanteile an Vorstand u. Beamte, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 95 500, Masch. u. Einricht.-Gegen- stände 27 600, Schriften 10 700, Kassa, Wechsel, Bankguth. 1035, laufende Forder. 141 720, Büchervorräte 74 000, sonst. Vorräte 7350. – Passiva- A.-K. 195 000, gesetzl. Rückl. 19 500, a.o. Rückl. 50 000, Rückl. für Erneuer. 42 000, do. für Verluste aus Forder. 15 000, Hyp.- Aufwert. 18 240, lauf. Schulden 9109, Gewinn-(Vortrag 5405 £ Gewinn 1929/30 3649) 9055. Sa. RM. 357 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 13 907, Abschreib. 14 986, Gewinn 9055. – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 5405, Gesamtertrag 32 543. Sa. RM. 37 949. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Richard Neerforth. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. h. c. Gustav Kilpper, Stuttgart; Komm.-Rat Dr. Georg von Dörtenbach, Stuttgart; Bank-Dir. Friedr. Mück, Heilbronn (Neckar); Komm.-Rat Otto Rosenfeld, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie. G. m. b. H.; Gotha: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Heinrich Appel, Akt.-Ges., Süderbrarup, Bismarckstr. 5. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 28./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Otto Grube, Kappeln/Schlei. Lt. Bek. v. 10./8. 1928 ist das Konkurs- verfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist damit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Vereinigte Kunstanstalten vorm. Gustav W. Seitz und Charles Fuchs, Aktiengesellschaft in Liqu. in Wandsbek, Langestrasse 55. Jiuni 1928 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Die G.-V. v. 28./6. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liduidator: Dir. Jacob Wilheim Klenk, Wandsbek. „ Gegründet: 18./7. 1890. Sitz seit 1907 in Wandsbek. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Firma bis 25./6. 1928: Kunstanstalt (vorm. Gustav W. Seitz), Actien- gesellschaft. Zweck: Betrieb eines Etablissements zur Herstell. von Gegenständen des Kunstverlags u. des Kunstdrucks mit Nebenbetrieben; Kartonnagenfabrik. –— Grundeigentum in Wandsbek. Die G.-V. v. 25./6. 1928 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Firma Charles Fuchs in Hamburg u. dementsprechend Anderung der Firma wie oben.