6310 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Kapital: RM. 40 000. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 1 Mill., 1897 Herab- setzung auf M. 300 000. Lit. G.-V. v. 15./3. 1923 erhöht um M. 29 700 000 in 28 700 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./7. 1923 um M. 30 Mill. in St.-Akt.: 2800 zu M. 5000, 1500 zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 1./9. 1924 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 600 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 20. 1400 St.-Akt. zu RM. 100, 400 St.-Akt. zu RM. 1000, 30 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die RM. 30 000 Vorz.-Akt. wurden dann lt. G.-V. v. 25./6. 1926 in St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 25./6. 1928 Herabsetz. des A.-K. im Verh. 10: 1 auf RM. 40 000. Bilanz am 1. Jan. 1927: Aktiva: Anlagewerte 600 934, Waren 66 003, Materialien 44 566, Debit. 47 825, Kassa 6916, Wechsel 5723, Saldo 40 265. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 61 964, Bankkredit 80 000, R.-F. 10 000, Akzepte 42 977, Aufwert.-Hyp. 17 291. Sa. RM. 812 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 15 800, Unk. 106 025, Abschreib. 27 346. – Kredit: Betriebsergebnis 105 858, Mieteeinnahmen 3048, Saldo 40 265. Sa. RM. 149 172. Dividenden: 1924–1928: 0, ?, ?, ?, ? %. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Rauch, Paul Woermann, Hamburg; Franz Düring, Berlin. Niedersachsen-Druckerei Akt.-Ges. in Wesermünde-Geestemünde-Fischereihafen. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 19./7. 1923; eingetragen 23./10. 1923 in Geestemünde. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei mit Verlag der Deutschen Fiseher-Zeitung, die Herstell. sämtl. Druckereierzeugnisse, der Handel mit Papieren u. Druckereierzeugnissen sowie die Vornahme aller einschlägigen Geschäfte. Kapital: RM. 8000 in 400 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 550 Mill. in 5500 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./8. 1923 erhöht um M. 250 Mill. in 2500 Aktien zu M. 100 000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 800 Mill. aut RM. 8000 in 400 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: 1930 am 27./6. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 12, Postscheckguth. 70, Debit. 13 770, Material. 1314, Inv. 480, Masch. u. Schriften 2600. – Passiva: A.-K. 8000, R.-F. 800, Kredit. 5043, Wechsel 2258, Bank 998, Steuern (für 1927 noch zu zahlen) 219, Vortrag 703, Rein- gewinn 225. Sa. RM. 18 247. Bilanz für 1929 lag der G.-V. v. 27./6. 1930 zur Genehmigung vor. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, ?, 2, ?, ? %. Direktion: Redakteur Paul Mohr. Prokurist: H. Schäfer. Aufsichtsrat: Dir. Otto Mohr, Frau Klara Mohr, Steueroberinspektor Ferd. von Thaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wesermünde: J. F. Schröder Bank. Friedr. Müller Söhne Akt.-Ges., Wuppertal-Elberfeld, Simonsstr. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft Gegründet: 11./12. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 17./3. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Geschäftsbüchern, Katalogen u. Drucksach en aller Art. Fortführ. der früh. Einzelfirma Friedr. Müller Söhne, Elberfeld, Geschäftsbücher- fabrik u. Buch- u. Steindruckerei. Die Ges. besitzt ein Wohn- u. Geschäftshaus, Fabrik- gebäude, Kesselhaus in Grösse von insges. 13.36 a. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./11. 1924 Umstellung auf RM. 250 000 (20: 1) in 2500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 168 600, Masch. u. Einricht. 114 894, Waren 54 641, Debit. 74 779, Kassa, Wechsel, Postscheck 1994, Bank 17, Verlustvortrag 11 057. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 43 000, Bank 28 210, Kredit. 94 365, Kredit. II 4094, Delkr. 6311, rückst. Div. 2. Sa. RM. 425 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 59 579, Steuern 9176, Delkr. 3814, Abschr. 8896, Verlustvortrag 17 972. – Kredit: Fabrikationsgewinn 84 040, Diverse 1340, R.-F. 3000, Verlustvortrag 11 057. Sa. RM. 99 438. Dividenden: 1924–1927: 0, 3, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Fritz Müller, Walter Schmidtmann, August Schmidtmann. Aufsichtsrat: Ad. Hampe, Hannover; Frau W. Schmidtmann, Frau H. Schmidtmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse.