Holx-Industrie, Nöbelfabriken, Schnitzstoffgewerbe, Müsikwerke, Jahrg. 1923/24. Anlagenerneuerung 10 984, Delkr. 13 150. Sa. RM. 608 520. Ipielwaren, Turn- und Sportgeräte. Sperrholz- und Fournierfabrik Akt.-Ges. in Liqu. Aachen. Über das Vermögen der Ges. ist am 24./10. 1927 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanw. Führer, Aachen, Heinrichsallee. In der Gläubigerversammlung v. 22./11. 1927 legte der Konkursverwalter dar, dass eine greifbare Masse nicht vorhanden sei. Das Hauptaktivum, das Grundst. Aachen, Bismarckstr. 118–122, sei durch Hyp. überlastet. Die vorhandenen Masch. seien unter Eigentumsvorbehalt geliefert u. grösstenteils auch noch nicht bezahlt. Das Warenlager sei Eigentum der mit der Sperrholz- u. Fournier- fabrik A.-G. seit einiger Zeit in Interessengemeinschaft stehenden Sperrholzfabrik Jahn, Soest. Das Konkursverfahren wurde deshalb mangels Masse eingestellt. Die Ges. trat nunmehr in Liqu. Liquidator: Dir. Walther Bender, Aachen, Viktoriaallee 13. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Eifel-Holzbau Aktiengesellschaft in Liqu., Adenau (Bez. Koblenz). Die G.-V. v. 2./8. 1929 beschloss Liqu. der Ges. Liduidator: Bureauvorsteher Josef Schneider, Adenau (Bez. Koblenz) [bisher. Vorstandl. Gegründet: 5./10. 1926; eingetr. 14./1. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Firma bis 2./2. 1927: Eifel-Company Akt.-Ges. Adenau-Berlin. Zweck: Verwertung von Holz, insbesondere Fabrikation, Vertrieb u. Aufstellung von Typenholzhäusern. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 2./2. 1927 Erhöh. um bis zu a 000 beschlossen, durchgeführt um RM. 50 000 in Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Aufsichtsrat: Landrat Dr. Otto Creutz, Adenau; Obering. Gustav Eichler, Ravensburg. Schaumburg-Lippische Holzindustrie, Akt.Ges. in Ahnsen bei Bückeburg, Nr. 65. Gegründet: 30./9. 1921; eingetr. 6./10. 1921 in Bückeburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Zweck: a) Errichtung und Betrieb von Sägewerken, b) An- und Verkauf von Hölzern aller Art sowie die Herstellung und Vertrieb von Holzartikeln jeder Art, c) Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: (Bis 25./8. 1930) RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 100 u. 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.V. v. 23./6. 1924 beschloss Umstellung von M. 500 000 auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 22./12. 1926 Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. vom 25./8. 1930 sollte beschliessen über Herabsetz. des A.-K. von RM. 250 000 auf RM. 31 200, durch Einziehung von RM. 400 Aktien, welche der Ges. unentgeltlich zur Verfügung gestellt worden sind, u. Zus. legung der verbleibenden RM. 249 600 Aktien 871 zur Deckung eines Verlustes u. Vornahme von Abschr. Ferner über Erhöhung des A.-K durch Ausgabe von RM. 50 000 Vorz.-Akt. mit 7 % kumulativer Vorz.-Div. u. vorzugs weie Befriedigung aus dem Liquidationserlös, unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre. Näheres über die Durchführung dieser Kapitaltransaktion wurde nicht bekannt- gegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 5./8. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagenwerte 144 594, Debitoren 67 424, Kassa 596 Postscheck 8, Warenbestand 225 471, Verlustvortrag 125 000, Verlust 1929 45 424. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 221 502, Transitoren 13 246, Wechsel u. Akzepte 49 637, Hyp. 50 000, Die Bilanzen per 31./12. 1926 –1928 werden nicht veröffentlicht. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Volkmar von Alten, Bückeburg. Prokurist: Karl Wömpner, Ahnsen.