6314 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Kapital: RM. 800 000 in 500 Akt. zu RM. 1000 u. 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Die G.-V. v. 6./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 30 000 u. sogleich Erhöh. um RM. 90 000 in 120 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 11./1. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 680 000 in 380 Akt. zu RM. 1000 u. 3000 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Die neuen Aktien dienten für Übernahme der bisher von der Vereinigten Fassfabriken A.-G., Kassel, gepachteten Anlagewerte. „„ Die Mehrheit des A.-K. ist im Besitz der Vereinigten Fassfabriken A.-G. in Kassel. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1930 am 6./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1930: Aktiva: Grundst. 133 000, Geb. 215 433, Masch. 278 279, Warenvorräte 277 335, Schuldner 179 704, Wechsel 9050, Kassa u. Postscheck 3443. –— Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 15 000, Akzepte 96 025, Gläubiger 103 221, Gewinn 81 998. Sa. RM. 1 096 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 171 369, Betriebs-Unk. 122 775, Lohn 220 256, Frachten 29 097, Abschr. 35 317, Gewinn 81 998. – Gewinn-Vortrag 1928/29 54 783, Warenrohüberschuss 606 031. Sa. RM. 660 814. Dividenden: 1924/25–1929/30: ?, ?, ?, 10, 8, 0 %. Direktion: Josef Wagner, Andernach, Eudwigstr. 6. = Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. a. D. P. Leber, Köln; Stellv. Fabrik-Dir. a. D. Rob. Willms, Bonn; Fabrikant Friedr. Bünger, Benrath; Bankier Dr. phil. h. c. Karl L. Pfeiffer, Bank-Dir. Heinrich Brunner, Kassel; Bank-Dir. Dr. Saalheimer, Köln; Dir. Dahm, Kassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Masurische Holz- u. Bau-Industrie Akt-Ges. Angerburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 30./5. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevis. Viktor Kültzau, Rastenburg, Moltkestr. 11. Am 31./10. 1929 erfolgte Einstellung des Verfahrens mangels Masse. Amtliche Firmenlöschung noch nicht bekanntgégeben. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb., d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Bernhard Mehner, Akt-Ges., Annaberg i. E, Parkstrasse. Gegründet: 30./1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführung der unter der früheren Einzelfirma Bernhard Mehner in Anna- berg u. Oberwiesenthal betriebenen Etui-, Kartonnagen- u. Holzwarenfabrik. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 (sämtl. in Familienbesitz). Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St- Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 280 000, Masch. 124 000, Waren- vorräte 132 435, Debit. 88 541, Barguth. 447, Kassa, Wechsel, Schecks 2944, Verlust 5973. – Passiva; A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Rücklagen 76 770, Hyp. 38 613, Akzepte 51 824, Kredit. 233 535, Übergangsposten 13 598. Sa. RM. 634 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 429 585, Abschreib. u. Rückstell- 37 142. – Kredit: Warengewinn 460 753, Verlust 5973. Sa. RM. 466 727. Dividenden: 1924–1928: Je 0 %. (Gewinn auf neue Rechnung jeweils vorgetragen. –— Familien-A.-G.) Direktion: Hermann Johannes Mehner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Konsul Herm. Rothe, Chemnitz; Stellv. Frau Anna verw. Mehner, Arthur Paul Mehner, Annaberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Ermold, Sägewerk Akt.-Ges., Aschaffenburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 8./1. 1926 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Ludwig Durchholz, Aschaffenburg, Kleberstr. 8. In einer Gläubigerversamm- lung März 1926 gab der Konkursverwalter bekannt, dass die angemeldeten Forderungen bis dahin M. 40 817 bevorrechtigte und M. 428 751 nichtbevorrechtigte ausmachen. Denen steht fast keine Masse gegenüber, da die A.-G. das Gesamtvermögen an die Firma Montania, G. m. b. H., Frankfurt a. M., übereignet hat. Die Aussenstände seien sämtlich zweifelhaft und als uneinbringlich zu bezeichnen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.