Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6317 Balinger Dampfsägewerk-Akt.-Ges., Balingen. Gegründet: 28./6. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführ. des früh. unter der Firma Balinger Dampfsägewerk Hofmann, Vollmer & Co. in Balingen als Handelsges. betriebenen Geschäfts, insbes. Betrieb eines Dampfsäge- werks, Fabrikation von Kisten und Holzwaren aller Art und Handel mit Holz und Holzwaren. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Aktien zu M. 5000 u. 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 21./6. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 100: 1 auf RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 16./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. u. Grundst. 23 837, Masch. 20 410, Riemen, Werk- zeuge, Büroutensil. usw. 1, Aufwert.-Ausgleichsstock 9000, Stammanteile 2400, Kassa, Post- scheck 845, Debit. 65 048, Rundholz 38 790, Schnittwaren 47 246, Material. 1245, Verlust- vortrag 34 011. – Passiva: A.-K. 120 000, Banken 29 022, Kredit. 69 742, Darlehen 18 733, Aufwert. 5000, Gewinn 336. Sa. RM. 242 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rundholz u. Schnittwaren 256 556, Unk. 97 578, Abschr. 11 645, Gewinn 336. Sa. RM. 366 116. – Kredit: Schnittwaren RM. 366 116. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0 0 %. Direktion: Hermann Rehfuss; Stellv. Friedrich Hofmann, Gottlob Falkenstein. Aufsichtsrat: Vors. Schuhfabrikant Theodor Strasser, Stellv. Karl Roller, Oberamtsbaumstr. Wilhelm Heinz, Balingen; Möbelfabrikant Jakob Münze, Frommern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adler Phonograph Akt--Ges., Berlin S0 36, Maybach-Ufer 48/51. Gegründet: 27./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Sprechmaschinen aller Art u. ähnl. Waren, insbes. der Erwerb u. die Fortführ. des unter der Firma „Adler Phonograph Comp. Claus & Co.“ zu Berlin betriebenen Sprechmasch. fabrikationsgeschäfts. Im Herbst 1928 hat die Ges. ihr ges. Sprechmaschinengeschäft in die unter Beteilig. der Vocalion (Foreign) Ltd. gegründete Orchestrola Vocalion A.-G. eingebracht, die als Rechtsnachfolgerin der Clausophon A.-G. in Thalheim deren gesamte Betriebe übernahm. Durch diesen Zus. schluss wurde die Ges. eine reine Holding-Company, in deren Portefeuille sich sämtl. Anteile der Belle-Alliance-Str. 7/10, Grundstücksges. m. b. H., sowie die Majorität der neugegründeten Orchestrola Vocalion A.-G. befanden. Im 9 ahre 1929 ist die Aktien- majorität der Orchestrola Vocalion A.-G. an die N. V. Küchenmeister Acoustik in Amsterdam teils gegen Barzahlung teils gegen Gewährung von Aktien dieser Ges. übergegangen. Kapital: RM. 650 000 in 6350 Akt. zu RM. 100 u. 750 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 25 000 000, 1923 erhöht um M. 40 000 000. Lit. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 65 000 000 auf RM. 650 000 (10: 1) in 6320 Akt. zu RM. 100, 50 Akt. zu RM. 60 u. 750 Akt. zu RM. 20. Die Akt. zu RM. 60 wurden lt. G.-V. v. 6./11. 1929 in 30 Akt. zu RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Beteil. 1 650 207, Bankguth. 20 490, Debit. 66 918, Ruckst.: Bankspesen 4241, Steuern 9036. – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 85 527, Bank- schulden 925 243, Kredit. 82 924, Rückst.: Bankspesen 2458, Steuern 85, Handl.-Unk. 800, Gewinn 3856. Sa. RM. 1 750 894. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 25 296, Zs. 100 666, Div. 158, Gewinn 3856. – Kredit: Konto alter Forder. 35 147, Gewinnvortrag 1./1. 1929 830, Über- trag von Grundstücks-Ges. 94 000. Sa. RM. 129 978. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 10, 15, , Direktion: Hermann v. Festenberg-Packisch, B.-Dahlem. ..... Aufsichtsrat: Bankier Paul Hartog, B.-Charlottenburg; Ernst L. Münzer, Justizrat Arthur Hadra, Berlin; Bankprokurist Ludwig Kneller, B.-Charlottenburg; Dir. Erich Falk, Rechts- anwalt Dr. Hans Kaufmann, Rechtsanw. Dr. Fritz Kalischer, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hartog & Co. Allgemeine Holzbau-Akt.-Ges. (Ahobag) in Berlin-Charlottenburg, Kurfürstendamm 14/15. Cn Konkurs.) 3 Über das Vermögen der Ges. ist am 24./6. 1925 der Konkurs eröffnet. Konkursver- walter: Rechtsanwalt Wielandt, Stockach. Am 22./2. 1927 wurde das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926.