Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6321 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Klavieren, Flügeln u. sonst. Musikinstrumenten sowie von Klavierstühlen u. anderen Holzfabrikaten. Der Betrieb wurde 1927 eingestellt. Kapital: RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./6. 1923 erhöht um M. 9 900 000, zu pari begeben. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 20, Postscheck 872, Masch. 27 614, Wechsel 2399, Aktien 5009, Aussenstände 23 568, Hyp. II 30 000, Gala 4670, Warenlager 85 153, Grundst. 125 000, Verlustvortrag 1924 41 562, Verlust 55 262. Passiva: A.-K. 100 000, Beamtenbank 7121, Landw. u. Handelsbank 43 013, Hyp. I 76 250, R.-F. 11 384, Akzepte 19 015, Lucie Gehlen 78 164, Kredit. 35 355, Handl. Mnk. 9786, Solm 6030, Steuern 12 867. Grundst. 2144. Sa. RM. 401 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 24 201, Handl.-Unk. 60 570, Solm 112 045, Abschreib. Masch. 3068, Einricht. 184, Betriebs-Unk. 25 081, Reservestell. f. Steuern, unbez. Rechn. usw. 24 303. – Kredit: Waren 194 192, Verlust 55 262. Sa. RM. 249 454. Dividenden: 1924–1925: 0 %. Direktion: Frau Bianko Kassel. Aufsichtsrat: Frau Luise Gehlen, Heinz Gehlen, Gross-Lichterfelde-Ost; Rudolf Ochschim, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Härtelwagen Akt.-Ges. in Liqu., Berlin-Staaken. Un Konkurs.) Gegründet: 27./1. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G. Y. v. 7./9. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator war Bücherrevisor Rudolf Langhammer, Berlin 0 34, Kopernikusstr. 25. Uber das Vermögen der Ges. wurde dann am 17./9. 1928 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Alfred Geiseler in Berlin-Spandau, Moltkestr. 29. Das Konkursverfahren wurde nach erfolgter Ab- haltung des Schlusstermins am 12./3. 1930 aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Holno -Werke Akt.-Ges., Musikwaren und Sprechmaschinen-Fabrik, Berlin S 42, Ritterstr. 11. Gegründet: 17./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Sprechmasch., Musik- u. Radioapparaten u. ähnl. Gegenständen sowie Beteil. an Unternehm. des gleichen oder eines ähnl. Geschäftszweiges. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 9500 Aktien 33 M. 10 000, 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000 u. Erhöh. des Reichsmark-Kap. um RM. 300 000 auf RM. 500 0 in 5000 Aktien zu RM. 100, ult. 1929 zunächst noch mit 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 104, Postscheck 2079, Wechsel 304, Debit. 6 690 028, Kaut. 1120, Beteil. 1850, Waren 506 328, Masch. 3000, Inv. 41 200, K. der Aktion. 225 000, Verlustvortrag 53 104. – Passiva: A.-K. 500 000, Akzepte 175 000, Bankschulden 6692 970, Kredit. 156 148. Sa. RM. 7 524 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 976, Handl.-Unk. 561 262, Zs. 49 934, Abschreib. 5634. – Kredit: Rohgewinn 564 703, Verlust 53 104. Sa. RM. 617 807. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herbert Holzer, Hans Habl, Dr. Arnold Weindling. Prokuristen: Dr. Felix Levy, G. Röhr. Aufsichtsrat: Bankier Arthur Wohl, Zürich; Arnold Holzer, Alfred Mettchen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Hydrox- Aktiengesellschaft Imprägnierung und Renovierung von Parkettfussböden in Liqu., Berlin-Hohenschönhausen. Gegründet: 24./8. 1928; % 3./10. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Durch Beschluss der G.-V. v. 1./5. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Holger Boldemann, B.-Wilmersdorf, Tharandter Str. 5. Zweck: Imprägnier. u. Renovier. von Parkettfussböden sowie die Imprägnier. von Hart- holz, soweit dasselbe für Bauten, auch für den Schiff-, Bahn- u. Flugzeugbau, verwandt wird, u. zwar unter Anwend. des Hydroxverfahrens. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 396