* Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6323 Jörzey-Piano- und Flügel-Fabrik A.-G. in Berlin-Baumschulenweg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 23./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Hugo Winkler, Neukölln, Wildenbruchstr. 86. Nach dessen Mitteilung v. 24./12. 1927 gelangt infolge des Umstandes, dass der weitaus grösste u. wertvollste Teil des Vermögens mit Rechten Dritter belastet war, eine Konkursdividende nicht zur Hebung. Hieraus folgert, dass die Aktionäre leer ausgehen bezw. die Aktien wertlos geworden sind. Lt. Mitt. v. 17./12. 1928 ist das Konkursverfahren nach abgehaltenem Schlusstermin seit Mai 1928 aufgehoben. Eine Div. ist weder für die Vorrechtsforderungen noch für die nichtbevorrechtigten Forderungen zur Hebung gelangt. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Johannamühle Holzhandels-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin-Lichterfelde. Gegründet: 16./12. 1922; eingetr. 11./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Das am 29./3. 1930 zur Abwendung des Konkurses eröffnete Vergleichsverfahren wurde nach Abschluss u. Bestätigung des Vergleichs vom 16./11. 1929 aufgehoben. Die Ges. ist durch Beschluss vom 27./2. 1930 aufgelöst. Zum Liquidator ist durch das Gericht bestellt: Dir. Dr. Ernst Heller, Berlin SW 11, Hallesche Str. 27. Zweck: Vertret. der Johannamühle, Blumenthal & Co. in Hammerstein in Handels- geschäften jeder Art sowie Übernahme der Vertret. anderer Ges. der Holz- u. Bergwerks- branche. Die Ges. betreibt ferner den Holzhandel auf allen sonst. Gebieten. Kapital: RM. 180 000 in 180 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 180 000 in 180 Aktien zu RM. 1000. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Debit. 547 506, Wechsel 8661, Kassa 612, Lagerbestand Finkenheerd 116 324, do. Oeynhausen 41 924, Eff. 11 142, Anlage Klixmühle 17 057, Inv. 2426, Beteilig. Oeynhausen 15 000, Hyp. 40 000. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 1509, Kredit. 489 158, laufende Akzepte 77 911, Avale 52 075. Sa. RM. 800 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 68 104, Zs. 8181, Provis. 21 500, Steuer 3673, Kommissionslager Hammerstein 986, Abschreib. 3390, Gewinn (auf R.-F. übertragen) 352. —– Kredit: Kommerzial-K. 46 441, Lettland-K. 41 990, Schneidemühlen 6125, Lager Oeyn- hausen 11 080, Eff. 548. Sa. RM. 106 187. Dividenden: 1924/25–1927/28: 0 %. Direktion: Hellmuth Blumenthal, Paul Blumenthal, John Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Siegfried Blumenthal, Hammerstein i. Westpr.; Dr. Norbert Kubatzki, Rechtsanw. Dr. Curt Blumenthal, Berlin. Kuhnert & Kühne Aktiengesellschaft in Berlin-Wittenau, Rosenthaler Str. 22/23. Gegründet: 14./9. 1921; eingetr. 5./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 20./12. 1921: Berliner Holzindustrie. Zweck: Errichtung u. Erwerb von Anlagen zur Be- u. Verarbeitung in- u. ausländischer Hölzer. Herstellung von Holzfabrikaten aller Art, der Handel mit ihnen u. die Abschliessung von verwandten Geschäften. Kapital: RM. 140 000 in 140 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 8 100 000 in 8000 Stamm- Aktien u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./11. 1922 um M. 5 600 000 in 5500 St.- Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Letztere mit 6 % Vorz.-Div. u. 14 fach. Stimmrecht. Die G.-V. v. 23./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 8 100 000 auf RM. 80 000 in 4000 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 28./6. 1929 bzw. 26./9. 1929 Erhöh. um RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Die gleiche G.-V. setzte die Stückelung des A.-K. fest in 140 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 31./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Masch. u. Inv. 36 500, Geräte u. Werkzeuge 10 900, Auto-Fuhrpark 9000, Gebäude u. Anlagen 5003, Grundst. 56 100, Holz u. Material 96 732, Halb- u. Fertigfabrikate (nur auf Bestellung) 66 744, Debit. 253 566, Kassa 4222, Reparat.-K. 37 000. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 4000, Hyp. 53 750, Kredit. 1 60 020, do. 2 111 028, Akzepte 145 908, Rückstell. 12 307, Reparat.-K. 37 000, Gewinn 11 753. Sa. RM. 575 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 334133, Unk. 273 500, Masch. 10 272, Geräte u. Werkzeuge 6657, Auto-Fuhrpark 3186, Gebäude u. Anlagen 33 575, Kaliski, volle Abschr. 35 716, Gewinn 11753 (davon R.-F. 3000, Tant. an Vorst. 2750, do. an A.-R. 750, Vortrag 1930/31 5253). – Kredit: Tischlerei 707 551, Gewinnvortrag 1928/29 1245. Sa. RM. 708 796. Dividenden: 1924/25–1929/30: 7, 7½, 0, 0, 5. 0 %. Direktion: Erich Kuhnert. 396*