6324 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Prokurist: Hans Pfeiffer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Senator Julius Jewelowski, Rechtsanw. Dr. Zuckermann, Kaufm. Erich Wanderer, Dr. Bry. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Genossenschaftsbank „Moabit“ e. G. m. b. H. Kullak & Müller-Wallstab Akt.-Ges. in Liqu., Berlin-Tempelhof, Gottlieb-Dunckel-Strasse. Nachdem eine Geschäftsaufsicht über die Ges. im Jan. 1926 durch Zwangsvergleich aufgehoben worden war, beschloss die G.-V. v. 15./9. 1926 die Auflösung der Ges. u. Liqu. Liquidator: z. Zt. unbesetzt. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin v. 22./10. 1930 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Lausitzer Holzverwertungs-Akt.-Ges., Berlin W 15, Kurfürstendamm 69. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 14./4. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Konkursverwalter Hinrichsen, Charlottenburg, Pestalozzistr. 57a. Lt. Bek. v. 31./10. 1928 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. „Lignum“ Holzverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg 9, Kaiserdamm 13. Gegründet: 4./25. 1. 1922; eingetr. 4./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Holzgeschäften aller Art und aller damit zusammenhäng. Handels- geschäfte. Sie ist berechtigt, sich an gleichartigen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Hauswert 150 000, Beteil. 3050, Kassa 47 860. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehn J. Pines 43 050, R.-F. 30 000, Gewinn 27 860. Sa. RM. 200 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4450, Reparat. 277, Gewinn 19 635. Sa. RM. 24 362. – Kredit: Verwaltung RM. 24 362. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Dr. Meyer Pines, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Sammy Gronemann; Stellv. Rechtsanw. Dr. Fritz Simon, Dr. Alfred Klee, Frau Dr. Sarah Pines, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Markiewicz, A.-G. für Möbel u. Wohnungs-Einrichtungen in Liqu. in Berlin W 50, Hardenbergstr. 29 ae. Die G.-V. v. 19./1. 1929 beschloss Auflösung der Ges., die somit in Liquidation trat. Liquidator: Erich Markiewicz, Berlin. In der G.-V. v. 17./11. 1930 erfolgte Vorlage u. Ge- nehmigung der Schlussrechnung sowie Entlastung des Liquidators. Lt. amtl. Bekanntm. v. 2./12. 1930 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Nutzholzkontor Akt.-Ges. (vorm. Oskar Perkuhn Holzgrosshandlung u. Dampfsägewerk) in Berlin. (In Konkurs.) Unterm 13./8. 1924 wurde die Konkurs-Eröffnung beantragt. Konkursverwalter: Aug. Belter, Berlin W 30, Haberlandstr. 3. Nach Abhaltung des Schlusstermins wurde das Verfahren 1927 aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925, „Ostholz Aktiengesellschaft für ostländischen Holzimport in Berlin W 50, Nachodstr. 2. Gegründet: 30./9., 25./11. 1921; eingetr. 27./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 7./4. 1922: Bragoger Holzindustrie Akt.-Ges.; bis 19./11. 1929: „Bragoger“ Holzhandel Aktiengesellschaft.