6326 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. „Silva“ Holz-Akt.-Ges. in Berlin SW 48, Friedrichstr. 23. Gegründet: 29./4. 1922; eingetr. 17./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Werken der Holzind. sowie Handel mit Holz u. Betrieb aller damit in Verbind. stehenden Geschäfte. Die Ges. ist befugt, sich auch an anderen Unter- nehm. in jeder Form zu beteil. u. Interessengemeinsch. mit anderen Unternehm. einzugehen. 1923 Abschluss von Interessengemeinschaften. Der Grundbesitz der Ges. besteht aus dem den Holzlagerplatz umfassenden Gelände in Französisch-Buchholz b. Berlin. Beteiligt ist die Ges. ausserdem an der Grundst.-Verwalt.-G. m. b. H., Berlin, Friedrichstr. 23. – Der G.-V. v. 25./3. 1927 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht; statt der in Aussicht genommenen Liquid. wurde dann lt. G.-V. v. 22./8. 1927 eine Sanierung beschlossen (s. unter Kapital). Kapital: RM. 50 000. Ursprünglich M. 25 000 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht 1923 um M. 25 000 000 u. nochmals um M. 50 000 000. Kapital- Umstell. lt. G.-V. v. 3./12. 1924 unter Einzieh. von M. 37 000 000 bisher nicht beanspruchter Vorrats-Akt. mithin von M. 63 000 000 auf RM. 630 000 derart, dass gegen Einreichung von je M. 2000 bisher. Aktien 1 Aktie zu RM. 20 gewährt wurde. Sodann fand lt. gleicher G.-V. Erhöh. um RM. 370 000 in Aktien zu RM. 100 statt. Die G.-V. v. 22./8. 1927 beschloss zur Sanierung der Ges. (Unterbilanz Ende 1926 RM. 821 319) Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 000 000 auf RM. 50 000 durch Zus. legung 20: 1. Weiter wurde Erhöh. um RM. 150 000 in Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927, beschlossen. Die Erhöh. ist nicht durchgeführt worden. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Firma Otto Loewy, Schuhwaren en gros. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1927: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann Abschr. u. Rückl., 4 % Div. an Aktien, 5 % Tant. an A.-R. (mind. aber RM. 100 je Mitgl., Vors. RM. 800), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundstück 216 809, Geb. 36 423, Gleisanlage 1237, Inventar 1, Beteilig. 20 000, Debit. 57 731, (Avale 31 985), Kassa u. Postscheck 262, Verlust 952 925. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Grundschulden 190 000, Rückl. für Dubiose 5152, Kredit. 90 236, (Avale 31 985). Sa. RM. 1 285 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Spesen 1009, Abschr. 2330. – Kredit: Bruttoertrag 730, Verlust 2609. Sa. RM. 3339. Dividenden: 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %; 1928 (½ Jahr): 0 %. Direktion: Robert Burian. Aufsichtsrat: Salomon Katz, Otto Löwy, Max Wolff, Berlin. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; München: H. Aufhäuser, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Spandauer Holzindustrie Aktien-Gesellschaft in Berlin-Wilmersdorf, Güntzelstr. 17/18. Gegründet: 26./11. 1921; eingetr. 24./1. 1922. Gründer u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Firma lautete bis 23./11. 1929: Spandauer Holzindustrie Ernst Brettschneider Akt.-Ges. mit Sitz in Spandau-Hakenfelde. Zweck: Handel mit u. Weiterverarbeitung von Hölzern jeder Art. Die Ges. besitzt die Grundstücke Mertensstr. 32/36 u. 37/39 in Spandau. Kapital: RM. 250 000 in 3850 Aktien zu RM. 20 u. 1730 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./11.1922 um M. 7 000 000, davon M. 3 000 000 zu 200 % angeb. Die G.-V. v. 17./5. 1924 beschloss Umstell. im Verh. 50: 1 von M. 10 000 000 auf RM. 200 000, gleichz. erhöht um RM. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924, übern. von einem Konsort. (Deutsche Länderbank A.-G., Berlin), angeb. auf RM. 40 alte Aktien 1 neue zu RM. 20 zu 115 %. Kapital dann herabgesetzt um RM. 50 000 auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 19./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind,: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Holz 123 104, Grundst. 164 750, Aufwertungs- Ausgleich 80 029, Fabrikgeb. 15 000, Verwalt.-Geb. 6460, Debit. 17 788, Kassa u. Bank 2032, Hyp. 1250. Eff. 357, Fuhrpark 1500, Lagerschuppen u. Zäune 3500, Masch. 13 000, Traktoren 3500, Utensil. 250, transit. Konto 600, Hebewerk u. Gleisanl. 800. – Passiva: A.-K. 250 000, Aufwert.-Hyp. 89 000, Akzepte 43 544, Kredit. 3439, Bankkreditoren 14 899, Rückstell. 3968, R.-F. (34 850, abzügl. Verlust 1929 5781) 29 069, Sa. RM. 433 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 186 205. – Kredit: Bruttogewinn 180 424, Verlust 5781. Sa. RM. 186 205. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 5, 0 %. Direktion: Albert Getzel. Aufsichtsrat: Dr. A. Stahel, Küssnacht. Zahlstelle: Ges.-Kasse.