= Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6327 Stephan & Helbig, Polster- & Ledermöbelfabrik Akt.Ges. in Berlin 0 34, Cadiner Str. 17. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 22./7. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Konkursverwalter Dr. Walter Haupt, Berlin 80 16, Cöpenicker Str. 48/49. Lt. dessen Mitt. v. Dez. 1930 steht für die nichtbevorrechtigten Gläubiger eine Konkursquote nicht in Aussicht. Desgl. werden die Aktionäre leer ausgehen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Julius Stilke, Möbelfabrik, Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./6. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Paul Schuster, Berlin SW 11, Königgrätzer Str. 85. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters vom 17./12. 1926 haben die nichtbevorrechtigten Gläubiger vor- aussichtlich mit einer Konkursquote von ca. 30 % zu rechnen. Das Verfahren kann erst nach Eingang des Kaufpreises für das verkaufte Fabrikgrundstück, sowie nach Beendigung der Prozesse erfolgen. An die Aktionäre kommt eine Zahlung nicht in Frage. Am 30./10. 1929 wurde das Verfahren aufgehoben (Schlusstermin). Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Martin Thiele, Akt.-Ges. für Holzgrosshandel und Bau- ausführungen, Berlin-Cöpenick. Lt. Bek. v. 5./2. 1927 ist die Ges. für nichtig erklärt. Liquidator: Kaufm. Friedrich Wilhelm Gloatz in Berlin-Steglitz, Feuerbachstr. 23. Die Firma sollte lt. Bek. v. 12./7. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Lösch. zu Protokoll gegeben wird. Eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. T. Trautwein'sche Pianofortefabrik Akt.-Ges., Berlin W 66, Leipziger Str. 6. Gegründet: 22./12. 1922; eingetr. 21./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Pianos, Flügeln u. anderen Musikinstrumenten sowie der Erwerb der zur Erreichung des vorgedachten Zweckes dienlichen Anlagen und Grundstücke. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urpr. M. 7 000 000 in 7000 Aktien zu M. 1000, ubern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Fabrikanl. 10 539, Inv. 8592, Waren 191 003, Aussen- stände 366 061, Gelder 26 046, Beteil. 25 100. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 55 322, Akzepte 13 350, Kredit. 310 449, Delkr. 29 524, Gewinnvortrag 71 339 (abzügl. Verlust 1929/30 52 643) 18 695. Sa. RM. 627 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 189 593, Steuern 23 665, Abschr. 4783, Gewinn 18 695. – Kredit: Gewinnvortr. 71 339, Warenbruttogew. 165 398. Sa. RM. 236 738. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Erich Cohn, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Isi Kahn, B.-Charlottenburg; Siegfried Hirschberg, B.-Wilmers- dorf; Bücherrevisor Max Sielaff. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Mechanik-Werke Aktiengesellschaft, Berlin 8S0 36, Elsenstr. 87/88. Über das Vermögen der Ges. ist am 24./9. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. M. Krönert, Berlin N 4, Chausseestr. 7 II. Der Anfechtung der Konkurseröffnung wurde stattgegeben und sodann am 29./10. 1930 das Vergleichs- verfahren eröffnet. Dieses wurde am 15./12. 1930 nach gerichtlicher Bestätigung des Vergleichs aufgehoben. Gegründet: 12./8. 1929: eingetr. 14./9. 1929. Gründer: 1. Dr. Alfred Mankiewicz, 2. Ernst Jacob Aktiengesellschaft, 3. Ad. Lexow Aktiengesellschaft für Piano-Mechanik und Holz- Industrie, 4. Off. Handelsges. Schütze & Freund, 5. Walter Fauth G. m. b. H., Berlin. Die Ges. übernimmt von den Gründern zu 2–5 Masch. u. Werkzeuge zum Gebrauch gegen ein Entgelt von je 6000 RM. jährlich. Sie pachtet von der Gründerin zu 3 deren in der Elsenstr. 87/88 belegenes Grundstück nebst einem Teil der darin befindlichen maschinellen