6328 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Anlagen u. garantiert der Gründerin zu 4 für ihre stillgelegten Fabriken u. Geschäftsräume eine Mietseinnahme von jährl. 18 000 RM. Weiter zahlt die Ges. an die Gründerin zu 2–4 u. die Familienangehörigen Lexow für die Stillegung der Betriebe, Schutzrechte u. die verpflichtung, keinerlei Wettbewerbsgeschäfte zu unternehmen, jährl. zus. 24 000 RM. u. tritt in den Zwischen den Gründern zu 3–5 geschlossenen Mietvertrag ein u. verpflichtet sich, von den Gründern zu 2–5 sämtliche Rohstoffe u. Halbfabrikate zu beziehen. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von Flügel- u. Pianomechaniken u. Pianohämmern. Kapital: RM. 200 000 in 150 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari, eingez. mit 25 %; lt. G.-V. v. 24./5. 1930 Einforderung von weiteren 30 % u. lt. G.-V. v. 20./11. 1930 Einforderung von restl. 45 %. Vorstand: Dr. Alfred Mankiewicz, Dr. S. Mottek. Aufsichtsrat: Ernst Jacob, Geh. Oberregierungsrat Dr. Max Schall, Fabrikbes. Walter Fauth, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Waldwien Holzhandels-Akt.-Ges. Berlin-Tempelhof, Schulenburgring 74. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 1./12. 1922; eingetr. 14./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 15./7. 1924: Sylvia Holzhandels-A.-G. Zweck: Ankauf u. Verkauf von Hölzern sowie der Betrieb ähnl. in dieses Handels- gewerbe fallender Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 25 000 in 500 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 25 000 in 500 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 61 000, Bargeld 1239. – Passiva: A.-K. 25 000, Umstell.-Res. 3902, R.-F. II 30 000, Gewinn 3336. Sa. RM. 62 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8776, Steuern 488, Gewinn 3336 Sa. RM. 12 601. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 12 601. Dividenden: 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: James Löwenthal. Aufsichtsrat: Vors. James Loewenthal, Otto Rieder, Berlin; Rechtsanw. Dr. Walter Peltason, B.-Nikolassee; Bruno Kantorowicz, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Akt.-Ges. für Holzindustrie in Beuel, Nordstr. 10. Gegründet: 1./4. 1922; eingetr. 19./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Pachtung eventuell auch der Ankauf von Möbelfabriken, Betrieb derselben u. Handel mit allen einschlägigen Artikeln insbesondere mit Holz. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. Reihe A u. 4000 Akt. Reihe B zu RM. 60. Urspr. M. 5 Mill. in 1000 Akt. Reihe A u. 4000 Akt. Reihe B, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 300 000 in 1000 Akt. Reihe A u. 4000 Akt. Reihe B zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Waren 145 572, Aussenstände 126 788, Wechsel 279 324, Kassa 822, Postscheck 172, Bankguth. 25 665, Eff. 2100, Geb. 92 116, Masch. 109 497, Auto 4990. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 45 039, Div. 39 752, Kredit. 227 143, Akzepte 40 920, rückständ. Steuern u. Provis. 37 384, Gewinn 96 810. Sa. RM. 787 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 388 341, Löhne 407 529, Frachten 42 004, Steuern 90 022, Diskont 6512, dubiose Forder. 28 640, Abschr. 22 163, Gewinn 96 810. — Kredit: Vortrag 2462, Waren (Rohgewinn) 1 079 562. Sa. RM. 1 082 024. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 6, ?, 2 %. Direktion: Fabrikbes. Emanuel Mendel, Bonn. Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. jur. Hans Frh. von Hurter, Fr. B. Mendel, Rechtsanw. Sieg- mund Mayer II, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Piano-Werke Aktiengesellschaft in Liqu. in Braunschweig. Die Ges. stellte Mitte Aug. 1930 ihre Zahlungen ein u. beantragte das gerichtliche Vergleichsverfahren. Es wird ein Liquidationsvergleich angestrebt. Als Ursachen des Zusammenbruchs wird die allgemeine ungünstige Wirtschaftslage, insbesondere die Absatz- 0 stockung in der Pianobranche, angegeben. Im dem der Gläubigervers. v. 5./9. 1930 vor?-