6332 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. vorschlag der Ges. mit einer Mehrheit von etwa 90 % der stimmberechtigten Forderungen angenommen. Das Vergleichsverfahren wurde sodann am 24./11. 1930 nach gerichtlicher Bestätigung des Vergleichs aufgehoben. Nach dem Vergleich werden die Gläubiger bis RM. 2000 voll befriedigt, während die übrigen am Verfahren beteiligten Gläubiger der Schuldnerin ein Moratorium von sechs Monaten gewähren, nach dessen Ablauf darüber entschieden wird, ob die vergleichsweise Befriedigung der Gläubiger durch Zahlung einer Quote von 50 % in fünf Halbjahresraten von je 10 % erfolgt, oder ob die Befriedigung der Gläubiger im Wege der Liquidation der Ges. stattfindet. Der G.-V. v. 18./12. 1930 wurde Mitt. gemäss § 240 HGB. gemacht. Das Geschäftsjahr 1929/30 schloss mit einem Verlust von RM. 3 139 132. Lt. Geschäftsbericht erklärt sich dieser Verlust im wesentlichen daraus, dass sämtliche Reteiligungen der Ges. an ihren Konzern-Gesellschaften abgeschrieben u. eine Reihe von Forderungen erheblich reduziert werden mussten. Auch der Rückgang der Holzpreise habe zum Zusammenbruch beigetragen. Gegründet: 2./6. 1898 mit Wirkung ab 1./11. 1897. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/1903. Hervorgegangen aus der Firma S. Goldstein. Zweck: Betrieb von Holz- und Holzindustrie-Geschäften im In. u. Auslande, Erwerb von Forstgrundstücken u. Waldbeständen zum Zwecke der holzwirtschaftl. Ausnutzung der- selben unter Errichtung der hierzu erforderlichen gewerbl. u. sonst. Anlagen. Betrieb aller mit der Holzind. zus.häng. Nebengewerbe. Besitztum: Die Ges. besitzt die Grundstücke Beuthen, Kleinfeld 90 (Parkstr.) u. Breslau, Gutenbergstr. 43; ferner das Sägewerksgrundstück Beuthen, Kleinfeld Nr. 54, 60, 92, u. Beuthen O.-S. Stadt Nr. 938 u. 1019 a, bestehend aus Grundstücksfläche 40 572 qm mit den daraufbefindl. Gebäulichkeiten, bestehend aus 2 grösseren Sägehallen, Maschinenhaus u. Kessel- gebäude, Imprägnieranstalt, mehreren grossen Schuppen u. Anbauten, Schmiede u. Schlosserei sowie einschl. einem Büro u. Verwaltungsgebäude. Die maschinellen Einricht. bestehen aus 8 Gattern, einer grossen Anzahl Kreissägen, Holzbearb. u. Spezialmasch., sowie einer Fass- u. Kistenfabrik, einer Trocknungsanl., einem Hobelwerk u. einer Imprägnieranstalt. Die erforderl. Betriebskräfte werden durch eine 500 Ps Dampfmasch. u. 2 Dampfkessel Hergestellt. Beteiligungen: Die Aktionäre der Ges. besitzen fast das gesamte Kapital der Oberschles. Holzin dustrie A.-G. in Tarnowitz (Polen). Kapital: RM. 1 750 000 in 1750 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 2 Mill., 1904 Herabsetz. auf M. 1 Mill. 1920 Erhöh. um M. 4 Mill. 1922 Erhöh. um M. 7 Mill. in 7000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 1 291 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 240 bzw. RM. 13 herabgesetzt wurde. Lt. G.-V. v. 2./11. 1926 Erhöhung um RM. 459 000 in Akt. zu RM. 1000. Die neuen Akt. wurden zu 100 % ausgegeben. Gleich- zeitig wurden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt u. das gesamte Kapital in Akt. zu RM. 1000 eingeteilt. Grossaktionäre: Gräfl. Schaffgott'sche Werke; Bergwerksges. vorm. Giesches Erben, David, Hermann u. Jacob Goldstein. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: 1930 am 18./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, sodann 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 3000 je Mitgl., Vors. RM. 6000, Stellv. RM. 4500), Überrest zur Verfüg. der G.-V. bzw. Super-Div. Bilanz am 31. Okt. 1929: Aktiva: Grundst. Beuthen O.-S., Kleinfeld Nr. 90 (Parkstr.) 60 000, Grundst. Breslau, Gutenbergstr. 43 33 000, Sägegrundst. Beuthen O.-S. 460 000, Masch. 75 000, Inv. 1, gesamte Vorräte an Rundhölzern, Schnittmaterial, Waldbeständen usw. 1 000 942, Wertp. 14 105, Beteil. 1 085 033, Kassa 7231, Wechsel 204 000, Debit. (einschl. Forder. an Ges. eigener Interessengemeinschaft) 3 776 640, Auto 5000, Verlust (Verlust aus Delkr.-Rückst. 1 200 281 abzügl. Gewinm aus dem Geschäftsergebnis 1928/29 125 187) 1 075 093, (Bürgschaften 6 680 974, Sicherheitshyp. 500 000). – Passiva: A.-K. 1 750 000, Kredit. (ein- schliesslich Forder. von Ges. eigener Interessengemeinschaft) 4 605 267, Delkr.-Rückst. 1 200 281, Hyp. 27 268, R.-F. 213 230, (Bürgschaften 6 680 974, Sicherheitshyp. 500 000). Sa. RM. 7 796 047. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Agio 424 776, Steuern 142 912, Zs. 171 858, Abschr. 36 012, Delkr. 1 200 281. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927/28 11 985, Betriebs- u. Geschäftsergebnisse 888 761, Verlust per 31./10. 1929 1 075 093. Sa. RM. 1 975 841. Bilanz am 31. Okt. 1930: Aktiva: Grundst. Beuthen O.-S., Kleinfeld Nr. 90, (Parkstr.) 58 000, Grundst. Breslau, Gutenbergstr. 43 32 000, Sägegrundst. Beuthen O.-S. 460 000, Masch. 100 000, Inv. 1, gesamte Vorräte an Rundhölzern, Schnittmaterial, Waldbeständen usw. 1 599 747, Kassa 1682, Wechsel 159 631, Debit. 3 412 984, Auto 3000, Verlust 3 139 132 (davon Verlustvortrag am 1./11. 1929 1 075 093, Verlust aus Geschäftsergebnis 1929/30 670 714, Delkr.-Rückst 1929/30 308 290, Abschr. der Beteil. 1 085 033) 3 139 132, (Bürgschaften u. Avale 6 221 425, Sicherheitshyp. u. Grundschulden 1 300 000). – Passiva: A.-K. 1 750 000, Kredit. 5 467 348, Delkr.-Rückst. 1 508 571, Hyp.-Schulden 27 028, Res. 213 230, (Bürgschaften u. Avale 6 221 425, Sicherheitshyp. u. Grundschulden 1 300 000). Sa. RM. 8 966 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 277 157, Steuern 79 905, Zs. u. Agio 190 359, Kosten des Vergleichsverfahrens 45 682, Verpflicht. aus Wechselobligo u. Bürg- schaften 138 537, Abschr. a) auf Anlagen 35 464, b) auf Beteil. 1 085 033, Delkr. 308 290,