Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6333 Verlustvortrag am 1./11. 1929 1 075 093. – Kredit: Betriebs- u. Geschäftsergebnisse 96 392. Verlust per 31./10. 1930 3 139 132. Se. RM. 3 235 524. Dividenden: 1913/14: 7 %; 1924/25 –1929/30: 7, 7, 10, 8, 0, 0 %. Vorstand: David Goldstein, Herbert Ruediger. Prokuristen: Max Etzler, Hugo Freuthal, Hans Koslowsky. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Eduard Schulte, Stellv. Gen.-Dir. Fritz Hecht, Breslau; Dir. Jakob Goldstein, Wien; Bank-Dir. Benno Waldmann, Breslau; Bank-Dir. Anton Lustig, Mährisch-Ostrau; Bank-Dir. Alfred Arndt, Beuthen O.-S. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Beuthen O.-Schl.: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Steinholzfabrik Braunschweig Akt.-Ges., Braunschweig, Geysostrasse 13. Gegründet: 14./2. 1923; eingetr. 1./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die A.-G. ist aus der früh. Steinholzfabrik G. m. b. H. hervorgegangen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb fugenfreier Steinholz-Fussböden, -Wandbekleidungen, Platten, Dachbedeckungen u. sonstiger gewerbl. Erzeugnisse aus der Steinholzbranche. Die Ges. besitzt ein schuldenfreies Fabrik- u. Kontorgrundstück. Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 10 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000 u. 500 Aktien zu M. 10 000, begeben zu 300 000 % im Verh. 1: 1. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./7. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 10 000 derart, dass an Stelle von M. 30 000 bisher. Aktien eine neue über RM. 20 trat. Die G.-V. v. 14./6. 1930 sollte beschliessen über Herabsetz. des A.-K. auf mindestens RM. 5000. Näheres wurde darüber nicht bekannt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 14./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Goldmark- Eröffn.-Bilanz u. folgende Bilanzen wurden seitens der Ges. nicht bekanntgegeben, Direktion: Franz Bartel. Aufsichtsrat: Vors. Franz Bartel, Wilhelm Mittendorf, Architekt Joh. Kölling, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Holzkunstwerkstätten Johannes Andresen Aktiengesellschaft in Bremen, Kirchweg 33. Gegründet: 14./5. 1927; eingetr. 31./5. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. – Zweigniederlassung in Berlin, Dortmund, Düsseldorf u. Hamburg. Zweck: Herstell. von künstler. Innenausbauten in Holz u. in anderen Material., insbes. für Geb. u. Schiffe sowie die Herstell. von Möbeln u. Holzarbeiten aller Art in eig. oder gemieteten Werkstätten, die Übernahme der Liefer. aller damit in Verbind. stehenden Gegenstände u. Einricht. Kapital: RM. 1 750 000 in 1750 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Grundst. 143 300, Geb. u. Wohnhäuser 660 200, Masch. 92 500, Kraftwagen 1, Inv. u. Werkzeuge 2, Waren- u. Materialienvorräte 1 083 153, Konto fertige Möbel 40 000, Zweigniederlass. 104 386, in Arbeit befindl. Aufträge 2 086 274, Schuldner 470 363, Kasse 62 745, Wertp. 70 000, Modelle u. Muster 1. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 20 000, Darlehen 300 000, Gläubiger 1 885 415, Akzepte 84 727, Anzahl. auf in Arbeit befindl. Aufträge 651 846, Überträge 3811, Gewinnvortrag 1927/28 2091, Gewinn 1928/29 115 034. Sa. RM. 4 812 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 935 282, Steuern u. soziale Lasten 137 839, Abschr. 148 463, Zuweisung an den R.-F. 20 000, Zs. 172 840, Gewinn 115 034. Sa. RM. 1 529 461. – Kredit: Fabrikationserträge RM. 1 529 461. Dividenden: 1927/28–1928/29: 0, 6 %. Direktion: J. F. Arens, J. A. G. Andresen. Aufsichtsrat: Siegmund Freudenberg, Dir. Johann Ludwig Ruyter, Dir. Hermann Wenhold, Rechtsanw. Dr. Hermann Julius Kulenkampff-Post, Bremen; Alexander Wilhelm Wätjen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * „Ehrag“ Eisen-Holz-Riemenscheiben-Akt.-Ges., Bremen. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 30./1. 1923; eingetr. 10./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Eisen-Holz-Riemenscheiben, Ausnutz. von ähnl. oder anderen Erfindungen. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 75 000 000 in 75 000 Aktien zu M. 1000, übern. von 383 Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 23./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 75 Mill. auf M. 50 000.