== Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren., 6335 Vorstand: Anton Erckens, Carl Frese, Wilhelm Lahusen jun. Aufsichtsrat: Bankdir. Heinrich Wilken Müller, Bremen; Charles Hiltermann, Ernst Hiltermann, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karl Wempen Akt.-Ges. in Liqu., Bremen. Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Carl Wefer, Bremerhaven, Westseite alter Hafen. Lt. Mitt. des Amtsgerichts v. 17./12. 1928 ist die Liqu. noch nicht beendet. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Weser Holzindustrie Akt.-Ges. in Bremen. Kontor in Vegesack. Lt. Geschäftsbericht für 1929 hat die schlechte Wirtschaftslage sich auch bei der Ges. in steigendem Masse fühlbar gemacht, sodass der Umsatz wesentlich zurückgegangen ist. Da es nach Ansicht der Verwaltung keinen Sinn hat, unter solchen Verhältnissen den Betrieb weiter aufrechtzuerhalten, ist die vorläufige Stilllegung des Werkes beschlossen worden. Der G.-V. v. 26./9. 1930 wurde Mitt. gemäss § 240 HGB. gemacht. Gegründet: 18./2. 1916; eingetr. 4./3. 1916. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Fortsetzung der 1908 errichteten Weser Holzindustrie G. m. b. H. Zweck: Bearbeitung in- und ausländ. Hölzer. Die Ges. ist auch befugt, sich mit dem Handel in Rohstoffen u. Halbfabrikaten ihrer Geschäftszweige zu befassen. Fabrik in Hammersbeck, Kr. Blumenthal. Abt. A: Fabrikation von Eschenen Bootsriemen; Abt. B: Sägewerk; Abt. C: Fabrikation von Hammerstielen, Hacken-, Axt- u. Beilstielen aus Hickory- u. Eschenholz. Die Ges. ist beteiligt an der Weser Holz G. m. b. H. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 600 000, erhöht von 1920–1923 auf M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 300 000 (100: 3) in 5000 Akt. zu RM. 60. Lt. G.-V. v. 30./6. 1927 Herabsetz. des A.-K. von RM. 300 000 auf RM. 30 000 u. Erhöh. um RM. 70 000 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 26./9. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Sup.-Div. bezw. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 35 000, Geb. 89 700, Masch. u. Inv. 102 287, Kassa 131, Debit. 22 400, Fabrikation 43 099, vorausbez. Versicher. 2400, Verlust 89 905. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 15 562, Aufwert. 11 460, Kredit. 257 901. Sa. RM. 384924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1928 25 104, Unk. (Gehälter, Steuern, Zs., Versich. usw.) 66 099. – Knedit: Betriebsgewinn 1299, Verlust 89 905. Sa. RM. 91 204. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedrich Sebbes, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Joh. Herm. Seidenzahl, Bremen; Stellv. August Seekamp, Bankdir. Carl Becker, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bankverein f. Nordwestdeutschl. Ostdeutsche Wald- und Holzindustrie-Akt.-Ges., Breslau, Kaiser-Wilhelm-Str. 147. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./12. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Gen.-Dir. Max Königsberger, Breslau, Hardenbergstr. 14–16. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1930 ist die Abmeldung des Gewerbes für die Ges. am 4./1. 1930 erfolgt. Die Ges. war lediglich eine Verkaufsstelle der gleichfalls in Konkurs geratenen Firma Fritz Liebrecht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Vereinigte Holz-Industrie-Akt.-Ges. in Breslau, Kaiser-Wilhelm-Str. 100/102. Gegründet: 30./9. 1913; eingetr. 3./8. 1914. Gründer u. Gründ. vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. – Zweigniederlass. in Berlin (W. Hoettger & Co.), Guttentag („Lignum“ Chem. Fabrik), Köln (W. Hoettger & Co.) – Verkaufsbüro in Dresden A 1, Schlossstr. Hofapotheke; Hamburg, Alter Pferdemarkt 14. Zweck: Erwerb, Verarbeitung, Verwertung u. Veräusserung von Holz- u. Forstprodukten aller Art, Anlage u. Betrieb von industriellen Etablissements für diese Zwecke, Einlagerung von Holz- u. Forstprodukten u. kommissionsweiser Verkauf derselben. Die G.-V. v. 28./12. 1929 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Lignum Chemische Fabrik Aktiengesellschaft sowie die Einbringungsverträge a) mit der Chemischen Fabrik Pluder G. m. b. H. in Pluder, O.-S., b) der Kommanditgesellschaft W. Hoettger & Co. in