― ³‚―――― Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6337 Dominia Knopffabrik A.-G., Celle, Luneburger Str. 9. Gegründet: 13./4. 1923; eingetr. 9./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Firma lautete bis 28./1. 1927: Niedersächsische Knopffabrik Wasserkampf & Co., A.-G. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Knöpfen u. sonstigen Massenartikeln jeglicher Art, insbes. die Weiterführung u. Ausdehnung des unter der Firma Niedersächsische Knopf- fabrik Wasserkampf & Co., Komm.-Ges., Celle, betriebenen Geschäftsunternehmens, sowie die Errichtung u. der Betrieb von hiermit in irgendwelchem Zus. hang stehenden Neben- gewerben, insbes. die Herstell., Anschaffung, Verarbeitung u. der Vertrieb aller Waren u. Erzeugnisse, die zur Herstell. u. Verwert. der eigenen Fabrikate gehören. Kapital: RM. 60 000. Urspr. M. 11 000 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.- Akt. zu M. 2000, 1000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 11 000 000 auf RM. 220 000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 28./1. 1927 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 22 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 10: 1; sodann Wiedererhöh. um RM. 78 000 auf RM. 100 000 durch Ausgabe von 780 Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1926. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium zu 100 % übernommen und den alten Aktionären derart zum Bezuge angeboten, dass auf je nom. RM. 20 alte Aktien nom. RM. 40 neue Aktien zum Kurse von 100 % zuzüglich Schlussscheinstempel bezogen werden konnten. Die G.-V. v. 26./2. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 5000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 20: 1; sodann Wiedererhöh. um RM. 55 000 auf RM. 60 000 durch Ausgabe von 55 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa 139, Postscheck 333, Reichsbank 103, Debit. 36 322, Verbandsanteil 100, Waren lt. Aufnahme 21 274, Grundst. u. Geb. 73 500, Masch. u. Inventar 16 321. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 15 000, Hypothek Sparkasse Celle 44 132, Danatbank Celle 7989, Kredit. 20 643, Gewinn 330. Sa. RM. 148 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 165 346, Abschreib. 2541, Gewinn 330. Sa. RM. 168 218. – Kredit: Fabrikationsüberschuss RM. 168 218. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Vorstand: Otto Drachau. Aufsichtsrat: Vors. Notar Dr. Pape, Hannover; Stellv. Dir. Emil Müller, Celle; Geh. Oberpräsidialrat Dr. Kriege, Kaufmann Albert Hillert, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Celle: Darmstädter u. Nationalbank. Holzindustrie Akt.-Ges., Chemnitz. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 5./2. 1923; eingetr. 18./6. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen jeder Art aus Holz, für Wohn-, Industrie- u. Baubedarf. Kapital: RM. 20 000. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1923 um M. 30 Mill. in 5280 St.-Akt. u. 720 Vorz.-Akt. zu M. 5000, davon ausgegeben mit 5 Mill. zu 250 % u. M. 25 Mill. zu 500 %. Lt. G.-V. v. 31./7. 1924 ist das A.-K. von M. 80 Mill. auf RM. 20 000 in St.-Akt. u. Vorz.-Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. In der a. o. G.-V. v. 15./10. 1925 wurde beschlossen, das Kapital unter Aufheb. der Vorrechte der Vorzugsaktionäre von RM. 20 000 auf RM. 7500 herabzusetzen u. es wieder durch Ausgabe von neuen St.-Akt. bis zu RM. 25 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien sollen zur Ablos. der Darlehnsgläubiger dienen. Ferner wurde beschlossen, das A.-K. um weitere RM. 15 000 Vorz.-Akt., die mit 5 % Vorz.-Div. u. Vorrechten bei einer event. Auflös. der Ges. ausgestattet sind, zu erhöhen. Von einer Liqu. des Unternehmen wurde abgesehen, da durch die beschlossenen Transaktionen die Verluste ausgeglichen u. die zur Fortführung der Ges. erforderlichen Mittel bereitgestellt werden. Über Durchführung dieser Kapital- transaktion wurde nichts Näheres bekanntgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 7, Debit. 923, Waren 13 861, Masch. 9840, Betriebsanl. 1, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Eff. 1, Kaut. 1. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 650, Kredit. 3987. Sa. GM. 24 637. Dividende: 1924: 5 %. Direktion: Architekt Walter Zöllner, Chemnitz, Gravelottestr. 5. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Curt Wolf, Otto Hoffmeister, Regierungsbaumeister Neidhardt Stollberg, W. Kellermann, Architekt W. Zöllner, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzwarenfabrik J. G. Leistner Akt.-Ges. in Chemnitz, Amalienstr. 20–24. Gegründet: 1837; Akt.-Ges. seit 5./7. 1921; eingetr. 22./2. 1922. Gründer u. Einbring.- werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 (Familiengründung). Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 397