6340 Holz Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 0, 0, 0; 1927–1928: 0 %. Direktion: Max Bischoff, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. c. h. Max Meyer, Stellv. Rechtsanw. Wilh. Schulze, Dir. Heinrich Daus, Alfeld; Hofbesitzer Conrad Gödecke, Hoyershausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse in Dassel; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Niedersächsische Möbelindustrie Akt.-Ges. in Delmenhorst. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 16./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Nutzhorn, Delmenhorst, Bahnhofstr. 6. Mitteil. des Konkursverwalters v. 13./1. 1930: Der Konkurs konnte mit Rücksicht auf zwei von dem früheren Betriebsleiter Warrelmann anhängig gemachten Prozessen bisher nicht abgeschlossen werden. Der eine Prozess ist zu Ungunsten von Warrelmann erledigt. Es schwebt noch ein Prozess um etwa RM. 2000, der für Warrelmann günstig steht. Das Konkursverfahren ist an sich abgewickelt; die Gläubiger haben 100 % ihrer Forderungen ausbezahlt bekommen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Dessauer Möbelfabrik Akt.-Ges., Dessau, Junkersstr. 101. Gegründet: 20./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 16./8.1923. Gründer s. Hdb d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 1. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Möbeln, insbes. die Übernahme und Fortführung des bisher unter der Firma Dessauer Möbelfabrik G. m. b. H. in Dessau betrieb. Unternehm. Die Fabrikation wurde stillgelegt. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 5 550 000 in 500 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 300 %. Lt. G.-V. vom 30./8. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 17./12. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 8757, Geb. 91 923, Einricht. 267, Debit. 51 846, Verlust 31 065. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 35 000, Kredit. 48 858. Sa. RM. 183 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 62 588, Abschr. 3807, Handl.-Unk. 7046. – Kredit: Pacht 16 846, R.-F. 25 530, Verlust 31 065. Sa. RM. 73 441. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 12 532, Geb. 105 641, Einricht. 25 205, verlust 28 322. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 35 000, Kredit. 36 702. Sa. KM. 171 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928 31 065, Abschr. 8394, Handl.- Unk. 4910. – Kredit: Pacht 16 047, Verlust (Vortrag 1928 31 065 ab Reingewinn 1929 2742) 28 322. Sa. RM. 44 369. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Vorstand: Dr. Erich Hampe. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr.-Ing. Hugo Junkers, Stellv. Fabrik-Dir. Ing. Dr. h. c. Paul Spaleck, Fabrik-Dir. Ing. Emil Becker, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lippische Sprechmaschinen-Akt.-Ges., Detmold. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 30./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsan walt Petri, Detmold, Paulinenstr. 27 a. Das Konkursverfahren wurde am 9./9. 1927 nach erfolgter Abhalt. des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Rhön“ Bruyere Pfeifenfabrik, Akt.-Ges. in Liqu., Diedorf (Rhön). 5 Die G.-V. v. 7./6. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsbeistand Friedrich Dressler. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Holzindustrie Josef Schnatz Akt.-Ges., Diez a. d. Lahn, Koblenzer Str. 12/14. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 24./5. 1923; eingetr. 27./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/251. Zweck: Fabrikation von Sitzmöbeln, Büromobiliar, Holzhandel, Beteilig. an Unternehm., welche in das Gebiet der Holzbearbeit. fallen, Erwerb, Pacht. u. Vertret. von solchen. Kapital: RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Umstell. lt. G.-V. v. 10./7. 1924 auf RM. 60 000, lt. handels- gerichtlicher Eintrag. v. 1./3. 1929 erhöht um RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 3./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Carl Dietz, Diez. Prokurist: Dr. Albert Weinstein.