Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6341 Aufsichtsrat: Rentner Jos. Schnatz, Wiesbaden; Rechtsanw. A. Dillmann, Limburg; Kammer-Dir. F. Kurandt, Wiesbaden; Ing. Albert Rauls, Trier; Kaufm. W. Schwarz, Niederlahnstein. Anmerkung: Goldmark-Eröffnungsbilanz u. folgende Bilanzen wurden seitens der Ges. überhaupt noch nicht „ Westdeutsche Bau- u. Holzindustrie, Akt.-Ges. in 30 in Dorsten i. W. Über das der Ges. wurde am 28./2. 1929 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter war Rechtsanw. Spangemacher, Dorsten i. W. Das Konkursverfahren wurde am 8./1. 1930 aufgehoben, da der im Vergleichstermin v. 18./12. 1929 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluss v. 23./12. 1929 bestätigt worden ist. Die Ges. ist in Liqu. getreten. Liquidator: Kaufm. Fritz Beyer, Frankfurt, Gartenstr. 98. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Waldeck Akt.-Ges., Dortmund. (In Konkurs.) Nach Pressenachrichten ist die Ges. Okt. 1925 in Konkurs geraten u. die Fabrik stillgelegt. Das Verfahren wurde 31./10. 1929 eingestellt (Schlusstermin). Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Ernst Kaps, Johann Kuhse, Pianoforte-Fabriken, Akt.-Ges. in Dresden, Seminarstr. 20. (In Konkurs.) Nach Ablehnung des Antrages der Ges., über ihr Vermögen das gerichtliche Vergleichs- verfahren zu eröffnen, wurde am 4./6. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Justizrat Dr. Heim, Dresden, Seestr. 4. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1930 wird auf die nicht bevorrechtigten Gläubiger voraussichtlich nichts entfallen. Gegründet: 3./4. 1922; eingetr. 12. /10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. der von den früh. Firmen Ernst Kaps u. Joh. Kuhse, Pianoforte- fabrik, in Dresden betrieb. Pianofortefabriken, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Klavieren u. Musikinstrumenten jeder Art sowie der Handel mit solchen Waren. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 14./11. 1924 auf RM. 600 000 in 3000 Akt. zu RM. 200. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 328 500, Masch. u. IRv, 51 600, Waren 176 164, Aussenstände 59 736, Wechsel 768, Kassa 1138, Hyp. -Aufwert. 6000, Verlust 400 700. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 90 123, Verbindlichkeften 334 484. Sa. RM. 1 024 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 266 002, Gen.-Unk. 145 853, Steuern 3852, Abschr. 11 500, Aussenstände 11 649. – Kredit: Bruttogewinn 23 511, Hausertrag 14 644, Gesamtverlust 400 700. Sa. RM. 438 857. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Fabrikbes. William Ernst Kaps, aul Emil Hugo Jacob. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Maximilian Münch, Privatmann Theodor Beck, Rechtsanw. u. Notar Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Bankdir. Rich. Wagner, Dresden. Julius Schlegel Akt.-Ges. in Dürmentingen, O.-A. Riedlingen. (In Konkurs.) Nachdem am 27./8. 1929 das Vergleichsverfahren eingeleitet war, wurde über das Ver- mögen der Ges. am 19./9. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bezirks- notar Sikeler in Riedlingen (Württemb.). Nach einer Mitteil. des Konkursverwalters vom 9./1. 1930 gehen die Aktionäre voraussichtlich leer aus. Ob sich eine Div. von 40–50 % ergibt, ist sehr zweifelhaft. Die Möbelfabrik ist am 22./9. 1929 vollständig abgebrannt. Lt. Mitt. des Verwalters v. Dez. 1930 sind die bevorrechtigten Gläubiger voll ausbezahlt. Die nicht bevor rechtigten Gläubiger erhielten bis jetzt 25 % Div. Die Schlussrechnung wird voraussichtlich noch im Jahre 1930 dem Amtsgericht vorgelegt werden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. „Ageholz', Akt.-Ges. für Holzhandel u. Holzbearbeitung in Düsseldorf, Königsplatz 27. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 23./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Holzhandel jeder Art, Betrieb eines modernen Säge-, Hobel- u. Spaltwerkes, verbunden mit einer Holzbearbeitungsfabrik u. Imprägnierungsanlage, Ausführ. u. Vertrieb von Holzbauten aller Art. Die Ges. kann zur Erreich. u. Förder. ihres Zweckes auch an