.. 6342 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. anderen Orten Zweigniederlass. errichten oder sich an gleichartigen Industrie- u. Handels- unternehm. beteiligen sowie Grundstücke erwerben u. veräussern. . Kapital: RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./4. 1926 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., Sonderrückl., bis 6 % Divid., 20 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Anlagen 146 461, Verlust 6646. – Passiva: A.-K. 5000, Grundschuld 121 800, Kredit. 26 307. Sa. RM. 153 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928/29 6183, Unk. 462. Sa. RM. 6646. – Kredit: Verlust RM. 6646. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Dir. Eberhard Breuninger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Arthur Gerhardi, Dir. Emil Westermann, Prokurist Dr. Otto Grimmelt, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisches Sägewerk Akt.-Ges., Düsseldorf, Weizenmühlenstr. 95. Gegründet: 5./7 1922; eingetr. Sept. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Sägewerken, Grosshandel in deren Erzeugn. u. in Holz aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 250 Aktien zu RM. 20 u. 450 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 5./11. 1930 Erhöh. um RM. 45 000 durch Ausgabe von 450 Aktien zu RM. 100 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Mobil. u. Immobil. 5500, Masch. u. Werkz. 20 000, Kraftfahrzeug 3500, Kassa 91. Postscheck 47, Debit. 50 3 14, Warenbestand 20 849, (Avale 1500). – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 34 623, transit. Passiva 7395, Bank 4151, R.-F. 531, Delkred. 1000, Reingewinn 1929 2603, (Avalakzepte 1500). Sa. RM. 100 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 52 668, Handl.-Unk. 22 590, Abschreib.: Mobilien u. Immobilien 1714, Masch. u. Werkzeuge 4696, Kraftfahrzeug 800, Verlust u. Rückstell. auf Debit. 2331, Reingewinn 1929 2603. Sa. RM. 87 405. – Kredit: Brutto- gewinn 1929 RM. 87 405. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Thea Esser. Aufsichtsrat: Peter Hermann Esser, Düsseldorf; Sägewerksbes. Mathias Tenhaeff, Ellern (Hunsrück); Paul Heinemann, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wickingsche Industrie für Holz u. Baubedarf, Akt. Ges. in Düsseldorf, Holzstr. 17-19. Gegründet: 23./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 21./6. 1907. Sitz bis 31./3. 1924 in Recklinghausen. Hervorgegangen aus den Firmen Westfäl. Kalkindustrie A. Wicking & Co. zu Recklinghausen, Wicking'sche Hobel- u. Sägewerke G. m. b. H. zu Düsseldorf (Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14). Zweck: Erwerb und Betrieb von Hobel- und Sägewerken, Holz- und Baumaterialien- geschäften, ferner Herstellung und Verkauf jeder Art von Holzwaren u. Baumaterialien. Kapital: RM. 2 800 000 in 4000 Aktien zu RM. 700. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 3 Mill., erhöht 1913 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien. Lt. G.-V. v. 20./8. 1924 wurde das A.-K. von M. 4 000 000 auf RM. 2 800 000 in 4000 Akt. zu RM. 700 umgestellt. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz der Süddeutsche Holz- industrie-A.-G. in München. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 14./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundbesitz 1 789 740, Mobil. 60 382, Material. 3950, Waren 1 830 734, Kassa 11 621, Wechsel 14 740, Debit. 1 077 180, (Bürgschaftsschuldner 36 484). – Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 19 137, Rückl. 94 586, Hyp. 180 896, Gläubiger 650 619, Akzepte 980 925, Gewinn 62 182, (Bürgschaftsgläubiger 36 484). Sa. RM. 4 788 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. Grundbesitz 61 179, do. Mobil. 13 786, Gewinn 62 182. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 55 151, Bruttogewinn 1929 81 997. Sa. RM. 137 148. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1929: 4, 0, 0, 4, 3, 0 %. Direktion: Max Kleindienst, Wilh. Busse, Georg Döring. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Drerup, Stellv. Gen.-Dir. Dr. Rud. ten Hompel, Münster i. W.; Dipl.-Ing. Dr. Ernst Vogelsang, Recklinghausen; Gen.-Dir. S. Weiss, Dr. Felix The Losen, München; Robert Nossal, Wien; vom Betriebsrat: Wilhelm Janssen, Wilhelm Süttenich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Commerz- u. Privat-Bank. 7 ―――