Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6343 Bayerisches Sperrholzwerk Ebersberg Aktiengesellschaft, Ebersberg (Bayern). Gegründet: 8./2. 1922; eingetr. 9./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 7./9. 1923: Oberbayerische Möbel- & Sägewerke Akt.-Ges. mit Sitz in München. Firma bis 6./11. 1925: Säge- u. Kistenwerke Ebersberg, Akt.-Ges. mit Sitz in Ebersberg. Sitz sodann bis 31./10. 1930 in München. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Sperrholzplatten. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 17 500, Geb. 201 216, Masch. 250 686, Auto 3000, Werkz. 1, Büroeinricht. 2964, Kassa 758, Postscheck 14, Wechsel 11 478, Schecks 1542, Debit. 226 970, Vorräte 219 325, Verlust (Vortrag 93 554 ab Gewinn 1929 1993) 91 560. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankschulden 661 809, Hyp. 6834, Akzepte 211 438, Kredit. 46 936. Sa. RM. 1 027 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 93 554, Löhne 122 696, Gehälter 47 978, Versich. 10 941, Zs. 89 790, Steuern 14 735, Betriebs-Unk. 53 238, Handl.-Unk. 48 114, Abschr. u. Rückst. 80 887. – Kredit: Warenbruttogewinn 470 184, Mieterlös 192, Verlust (Vortrag 93 554 ab Gewinn 1929 1993) 91 560. Sa. RM. 561 937. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Kurt Rohde, Ebersberg; Fritz Werner, München. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Eugen Thomas, Dr. Thomas, Juwelier Fritz Thomas, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hessische Stuhlfabrik Riel & Felsing, Akt.Ges., Eberstadt b. Darmstadt. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 30./10. 1923; eingetr. 8./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/251. Zweck: Be- u. Verarbeit. von Holz, insbes. Fabrikat. u. Vertrieb von Sitzmöbeln. Kapital: RM. 32 800. Urspr. M. 2 200 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den „ zu 100 %. Die G.-V. v. 12./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 200 000 auf M. 32 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Inv. u. Masch. 2919, Waren 9729, Grundst. u. Geb. 27 040, Debit. 19 980, Beteil. 262, Kassa 431, Verlust 9942. – Passiva: A.-K. 32 800, Bank- schulden 13 562, Hyp. 13 000, Kredit. 6685, Akzepte 4257. Sa. RM. 70 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 29 704, Verlust-Vortrag 9645. – Kredit: Gewinn an Waren 29 406, Verlust 9942. Sa. RM. 39 349. Dividenden: 1926–1927: 0 %. Direktion: Oskar Riel. Aufsichtsrat: Dir. Bickel, Oskar Riel, Frankenthal; Frau Milly Riel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinkunstindustrie Akt.-Ges. in Liqu., Eilenburg. Die G.-V. v. 11./11. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Walter Meuwsen, Arnsberg, Seminarstr. 6. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Friedrich Krüger, Akt.-Ges., Ellrich a. Südharz. Gegründet: 11./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Schuhleisten, Stanzmessern u. Holzwolle sowie Holzveredelung. u. Holzverarbeitung, desgl. Handel mit Holz u. anderen Artikeln sowie die Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 60 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 u. 400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern 3000 Akt. en zu pari, 3000 Aktien zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 60 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 u. 400 zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 8./10. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa 119, Postscheck 763, Debit. 30 294, Holz- u. Halbfabrikate 56 684, Geschirr 40, Mobil. 185, Geb. u. Grundst. 22 148, Masch. u. Werkzeuge 8095, Verlust (Vortrag 33 063 abzügl. Gewinn 1929/30 122) 32 941. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 70 513, Bank 16 757, Akzepte 4000. Sa. RM. 151 271.