6344 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 33 063, Unk. 29 003, Steuern 2360, Abschreib. 1382, Löhne u. Gehälter 46 134. – Kredit: Fabrikation 79 002, Verlust 32 941. Sa. RM. 111 943. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Herm. Tepper, Herbert Boesenberg. Aufsichtsrat: Prokurist Karl Ebert, Frau Johanne Tepper, Frau Elisabeth Boesenberg, Frau Liselotte Tepper, Ellrich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ellrich: Ellricher Bankverein Miethe, von Thunen & Co. Elsflether Holzcomptoir A.-G. in Liqu. in Elsfleth i. 0. Seit 1921 befindet sich die Ges. in Liquidation. Liquidatoren: Th. Ruykhaver, B. Gloystein. Lt. Mitt. des Amtsgerichts v. 21./12. 1928 ist die Ges. noch im Handelsregister eingetragen. Die Löschung ist jedoch angedroht u. wird jedenfalls im Januar 1929 erfolgen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Otto Bärwald, Akt.-Ges. in Liqu., Engelsdorf i. Sa. Lt. Bek. v. 3./6. 1927 ist die Ges. nichtig. Liquidator: Fabrikbes. Otto Bärwald, Flötenstein (Grenzmark). Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1930 ist die Liqu. der Ges. als beendet anzusehen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. W. Möhlendor Akt.-Ges., Zigarrenkistenfabrik, Enger i. W. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 29./3. 1924; eingetr. 3./5. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Zigarrenkisten und ähnl. Erzeugnissen und der Handel mit derartigen Erzeugnissen, ferner die Übernahme und Fortführung des unter der Firma W. Möhlendor, G. m. b. H. in Enger i. W. u. Rehme bei Oeynhausen betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: W. Möhlendor. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Robert Krömker, Fabrikant August Echternkamp, Fabri- kant Carl Hartenstein, Fabrikant Franz Hartenstein, Herford. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Bilanzen wurden seitens der Ges. überhaupt noch nicht bekanntgegeben. Erdmannsdorfer Möbel-Industrie Akt.-Ges., Erdmannsdorf. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 10./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Stadtrat Paul Cassel in Hirschberg (Schles.), Stonsdorfer Str. Lt. dessen Mitteil. v. 7./12. 1928 wird, nachdem das zur Masse gehörige Grundstück zur Zwangs- versteigerung gelangt ist, die Beendigung des Konkursverfahrens erfolgen können. Dann wird auch die Löschung der Firma erfolgen. Die gewöhnlichen Konkursgläubiger gehen leer aus, selbstverständlich auch die Aktionäre. Nur die bevorrechtigten Forderungen werden prozentual befriedigt u. zwar nur die nach § 61, 1 K. V. bevorrechtigten Forderungen. Eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Carl Aug. Schmidt, Akt.-Ges. in Liqu., Erfurt, Viehhofstrasse Gegründet: 12./6. 1922; eingetr. 28./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 27./9. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Walter Holtschmit, Erfurt. Zweck war Fortführung der ,Carl Aug. Schmidt, Dampfsägewerk u. Holzhandlung“ zu Erfurt, Verarbeitung von Holz u. der Handel mit Holz, die Ausführung von Zimmer- u. Bauarbeiten. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 3800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1923 um M. 40 000 000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 ist das A.-K. von M. 50 000 000 auf RM. 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 6./11. 1926 Einziehung von RM. 100 000 Vorrats-Akt. u. Herabsetz. des verbleib. Kap. um RM. 380 000 auf RM. 20 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 20: 1; sodann Wiedererhöhung um RM. 380 000 in 380 Aktien zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien übernimmt die ―