„ 6346 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. länger. der Geschäftsaufsicht nicht möglich war, wurde über das Vermögen der Ges. am 9./2. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanw. Dr. Lukanow in Euskirchen, Bahnhofstr. 19. Am 1./12. 1927 wurde das Konkursverfahren eingestellt, nachdem sich ergeben hat, dass eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vor- handen ist. Lt. Mitteil. des Verwalters v. Jan. 1931 sind die Massegläubiger nur teilweise befriedigt worden. Alle übrigen Gläubiger sind ausgefallen. Eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Holz- und Bauindustrie, Akt.-Ges. in Liqu., Falkenberg. Lt. G.-V. vom 14./4. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Zimmer- meister Otto Ahrens, Falkenberg (Bezirk Halle). Lt. dessen Mitteil. v. 15./12. 1927 ist der sich ergebende Verlust von den Aktionären übernommen worden, 8o dass jeder Gläubiger restlos befriedigt worden ist. Lt. Mitteil. v. 13./12. 1928 sollte die Löschung der Firma im Jahre 1929 erfolgen, nachdem noch ein kleines Grundstück zur Veräusserung gelangt ist, in dessen Übernahme sich noch grosse Schwierigkeiten gezeigt haben. Lt. Mitteil. des Liquidators v. Dez. 1930 ist die Löschung der Firma beantragt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. F. Ernst Jäger Akt.-Ges. in Liqu., Frankenberg i. Sa. (In Konkurs.) Durch Beschluss der G.-V. v. 22./9. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Kaufm. Carl Burkhardt, Dresden; Syndikus Dr. Alfred Rissmann, Buchhalter William Krauss, Frankenberg i. Sa. Über das Vermögen der Ges. wurde am 3./12. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Schatz, Frankenberg i. Sa. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Baldur Pianoforte Fabrik Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. (In Konkurs.) Diskontrestriktion u. Abnahmeschwierigkeiten von seiten der grossen Auslandkundschaft ergaben eine Geldkrise, die der Ges. die Stellung unter Geschäftsaufsicht wünschenswert erscheinen liess. Der dahingehende Antrag wurde im Sept. 1925 vom Amtsgericht Deggen- dorf genehmigt. Im Februar 1926 wurde von den Gläubigern folgender Vergleich ange- nommen: Die Forderungen unter RM. 200 werden voll befriedigt; sodann werden an die anderen Gläubiger zunächst 60 % bezahlt u. zwar zu verschiedenen Terminen bis Aug. 1929. Falls darüber hinaus der Ges. weitere Mittel zur Verfüg. stehen, sind daraus die Zinsen für die 60 % bis Ende 1929 zu zahlen. Es sollen sodann die Gläubiger weiter bis zu 40 % ihrer Forder. alle Beträge erhalten, die sich für die Jahre 1926–1930 als Gewinn ergeben. Auf Grund dieses Vergleiches wurde die Geschäftsaufsicht über die Ges. aufgehoben. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 27./6. 1928 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 105 000 u. Wieder- erhöh. auf RM. 205 000 (s. auch Kapital). Anfang 1929 geriet die Ges. in Zahlungsschwierigkeiten. Das beantragte Vergleichs- verfahren wurde vom Amtsgericht abgelehnt, da in den letzten 5 Jahren (Sept. 1925 bis Febr. 1926) schon ein Geschäftsaufsichtsverfahren geschwebt hat. Am 20./2. 1929 wurde sodann über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Rosenmeyer, Frankf. a. M., Zeil 127. Die G.-V. v. 16./7. 1929 genehmigte 1. die durch den Konkursverwalter erfolgte Übertragung des Geschäftsbetriebs nebst der dazu gehörigen Werte einschl. Patente, Gebrauchsmuster, Warenzeichen usw. der Baldur A.-G. auf die Philipps A.-G., 2. den zwischen dem Vorstand der Ges. u. der Philipps A.-G., Frankf. a. M., abgeschlossenen Vertrag betr. Übergang sämtl. Firmenrechte der Ges. auf die Philipps A.-G. – Lit. Mitteil. des Verwalters vom Dez. 1930 ist die Schlussverteilung erfolgt. Die bevorrechtigten Gläubiger sind voll befriedigt, auf die nichtbevorrechtigten entfällt eine Dividende von 1.8169 %. Die Aktionäre gehen leer aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Holzindustrie Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Eytelweinstr. 9. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 26./6. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. vom 29./1. 1924 bis 3./4. 1928 in Regensburg. Zweck: Erwerb., Verarbeit., Veräusser.; Verwert. u. Beförder. von Holz u. Forsterzeugn. aller Art u. der in Betracht kommenden Neben- u. Hilfsartikel sowie Ankauf u. Verkauf, Pachtung, Verpacht., Erricht., Betrieb u. Verwalt. aller damit zus. häng. Anlagen maschineller, forstindustrieller u. waldwirtschaftl. Art, von Waldungen, sonst. Grundstücken, auch zur