6350 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Reibsfein, Hannover; Stellv. Bankier Konsul Walther Adam, Magdeburg; Gen.-Konsul Karl Maschmeyer, München-Gern; Rittergutsbes. Dr. W. Gotzmann, Fahrenbach; Bankier Dr. Curt Toebelmann, Kaufm. Albert Vohl, Göttingen; vom Betriebsrat: Herm. Koch, August Meyer. Zahlstellen: Göttingen: Klettwig & Reibstein. Greif-Werke, Aktiengesellschaft, Goslar. Gegründet: 4./9. 1929; eingetr. 6./11. 1929. Gründer: Fabrikbes. Carl Bruer, Goslar; Fabrikbes. Carl Georg Bruer, Goslar; Bank-Dir. Fritz Keese, Hannover; Fabrikant Paul Jörn, Hamburg; Konsul Federico Morck, Stuttgart. Filialen in Hamburg u. Düsseldorf. Zweck: Vertrieb der von den Greif-Werken, vorm. Deutsche Bürobedarfsgesellschaft Bruer & Co., Kommanditgesellschaft, hergestellten Bürobedarfsgegenstände. Die Firma ist jedoch berechtigt, auch selbst solche Bürobedarfsgegenstände zu fabrizieren, insbesondere den Betrieb der Greif-Werke vorm. Deutsche Bürobedarfsgesellschaft Bruer & Co., Kom- manditgesellschaft zu Goslar pachtweise oder käuflich zu übernehmen. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Masch. 54 229, Werkz. 10 000, Fahrzeuge 15 052, Inv. 29 700, Betriebsmittel 1 400 196. – Passiva: A.-K. 400 000, Rückstell. 299 877, Schulden 785 552, Reingewinn (dem R.-F. überwiesen) 23 748. Sa. RM. 1 509 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 74 504, Betriebsverluste 1 965 337, Rein- gewinn 23 748. – Kredit: Gewinn aus: Waren 2 048 898, Mieten 8605, abgeschr. Forder. 6085. Sa. RM. 2 063 589. 90 Dividende: 1929/30: 0 %. Vorstand: Carl Bruer, Goslar, Am Schieferwege 6; Carl Georg Bruer. Prokuristen: Dir. Willy Fritz, Goslar, Filialleiter Georg Hennig, Hamburg, Filialleiter Robert Strohmeyer, Düsseldorf, Kaufm. Kurt Kirsch, B.-Friedenau. Aufsichtsraf: Bank-Dir. Fritz Keese, Hannover; Fabrikant Paul Jörn, Hamburg; Konsul Federico Morck, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holz- u. Gerbstoffwerke Hercynia, Akt.-Ges. in Liqu. in Goslar. Am 22./2. 1926 wurde über die Ges. die Geschäftsaufsicht angeordnet. Lit. Mitteil. der Ges. von Mitte Dez. 1929 ist die Firma aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Robert Beuermann, Goslar a. H., Klubgartenstr. 3. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Holzindustrie Akt.-Ges. in Gräfenhainichen. dn Kenkurs.) Am 7./10. 1925 geriet die Ges. unter Geschäftsaufsicht, und am 10./11. 1925 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Droysen in Gräfenhainichen (Bez. Halle.). Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Rudolf vom Hau, Akt.-Ges. in Grimma. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 21./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Schroth, Grimma, Wallgraben 18. Am 3./12. 1927 wurde das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Pfeifenwerke Imperator, Akt.-Ges., Grossalmerode. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten Über die Gesellschaft. Gegründet: 4./7. 1924; eingetr. 17./9. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Erzeug. u. Vertrieb von Pfeifen, Raucherartikeln, Drechsler- u. Galanteriewaren. Kapital: RM. 50 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. u. Werkz. 24 073, Inventar 5017, Warenlager 35 287, Debit. 55 178, Grundst. u. Fabrikgeb. 83 300. – Passiva: A.-K. 50 000, Darlehen 117 200, Kredit. 34 095, Gewinn 1560. Sa. RM. 202 855. Dividenden: 1924–1926: 0 %. Direktion: Friedrich Krause. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ferdinand Uhl, Erwin Salcher, Josef Salcher, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse.