6332 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Akt-Ges. Georg v. d. Busche für Sägewerksbetriebe und Holzhandel, Hamburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./6. 1925 Konkurs eröffnet. Verwalter: Hans Pohlmann, Rambachstr. 2. Das Verfahren ist lt. Bekanntm. v. 25./6. 1926 nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Dux- Sprechmaschinen-Fabrik Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg. Gegründet: 11./6. 1923; eingetr. 15./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Sitz bis 9./1. 1926 in Altona. Die Ges. wurde 1928 aufgelöst. Liquidator: Kaufmann Otto Friedrich Wilhelm Lüneburg, Hamburg, Poolstr. 36. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Sprechmaschinen aller Art. Kapital: RM. 10 000 in 10 Namen-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill., umgestellt lt. G.-V. v. 30./5. 1924 auf RM. 50 500. Lt. G.-V. v. 25./11. 1926 bzw. 24./4. 1928 Herabsetz. des A.-K. von RM. 50 500 auf RM. 10 000. Bilanz am 12. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 173, Wechsel 631, Inv. 224, Ware 9440, Debit. 9324, evtl. einziehbar 1607, Verlust 3873. – Passiva: Vorrechtsforder. u. Verwalt.- Kosten 8327, Debit. u. Akzepte 16 945. Sa. RM. 25 272. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Heinr. Altrogge, Hamburg; Math. Hansen, Stellingen; Emil Körber, Ewald Hoffmann, Hamburg. Fassindustrie-Akt.-Ges. in Liqu. in Hamburg. Lt. G.-V. v. 7./6. 1926 wurde die Ges. aufgelöst. Liduidator: Kaufm. u. Bücherrevisor A. S. E. Gerhardt, Hamburg. Ein Antrag auf Eröffnung des Konkurses im Mai 1926 wurde mangels Masse abgelehnt. Lt. Mitteil. des Liquidators v. 17./12. 1927 hat die Ges. keinerlei Vermögen mehr; die Liqu. kann jedoch wegen schwebender Prozesse noch nicht beendet werden. Alle Aktien sind vollkommen wertlos. Die Gläubiger erhalten nichts, soweit sie nicht gepfändet hatten u. auf diese Weise gedeckt wurden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Hampe & Hartwig Akt.-Ges., Hamburg. Geschäftsstelle Berlin W 62, Kleiststr. 34. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist nach Ablehnung des Antrags auf Eröffnung des Ver- gleichsverfahrens am 23. Aug. 1930 von dem Amtsgericht Charlottenburg das Konkurs- verfahren eröffnet. Verwalter: Konkursverwalter Kaufm. E. Krenzel, Berlin-Halensee, Seesener Strasse 71. Gegründet: 9./10. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Bau u. Vertrieb von Holztrocknungsanlagen nach System u. Patenten der Firma Hampe & Hartwig zu Hamburg, u. die Bildung einer Interessengemeinschaft mit dieser Firma, ferner die Abgabe von Lizenzen u. der Betrieb von Handelsgeschäften, welche den Interessen der A.-G. dienen. – Geschäftsstelle u. Zweigniederlass. in Berlin. Kapital: RM. 150 000 in 7500 Aktien zu RM. 20, davon 750 Nam.-Vorz.-Akt. Urspr. M. 300 Mill. in 70 St.-Akt. Reihe A zu M. 1 Mill., 30 5 % Vorz.-Akt. Reihe B zu M. 1 Mill., 5000 St.-Akt. Reihe C zu M. 10 000, 15 000 St.-Akt. Reihe D zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 300 %. Die G.-V. v. 24./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 150 000 in 7500 Aktien zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Bank 25 059, Besitzwechsel 20 319, Hyp. 1880, Debit. 194 018, Vertragsrechte 1, Lizenz 1, Patente 1, Laboratorium 1000. Waren, Lager 17 079, Inv. 6000. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 1255, nicht abgehob. Div. 192, Kredit. 83 907, Akzepte 22 955, Gewinn 7049. Sa. RM. 265 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 229 537, Abschr. Dubiose 11 281, do. Inventar 555, Gewinn 7049. – Kredit: Gewinnvortrag 204, Rohgewinn 248 218. Sa. RM. 248 422. Dividenden: 1924–1928: 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Krawutschke. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Edgar Schnell, Berlin; Dir. Wilh. Kleyer, Hamburg; Reeder Albrecht von Appen, Blankenese; Rechtsanw. Syndikus Dr. Karl Kromer, Hamburg; Carl Aug. Theodor Hartwig, Altona. Innenausbau u. Möbelwerke Akt.-Ges., Hamburg, Osterstr. 172. Gegründet: 19./7., 28./8. 1923 mit Wirk. ab 19./7. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer u. Einbringungs-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Hervorgegangen aus der Firma Schnierle & Bauer in Hamburg.