― Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6353 Zweck: Herstellung vollständ. Inneneinricht. von Banken, Kontor- u. Geschäftshäusern, Villen u. Schiffen, ferner die Herstellung von Möbeln sowie die Vornahme aller sonstigen einschläg. Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 7500 in 375 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 75 Mill. in 14 800 St.-Akt. u. 200 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 5000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 7500 in 375 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 15./10. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1244, Masch. 4911, Kontoreinricht. 275, Auto 1000, Debit. 23 451, Fabrikat. 52 000. – Passiva: A.-K. 7500, Bank 2229, Kredit. 55 064, Res. 2151, Gewinn 15 935. Sa. RM. 82 881. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Innenarchitekt Carl Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Friedrich Koch, Altona; Bankier Heinrich G. Räth, Dr. E. Bauer, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. Lehst Akt.Ges. in Liqu., Hamburg. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidator: Gustav Renner, Hamburg-Billbrook. Die Ges. wurde mit Wirkung ab 1./1. 1925 in eine offene Handelsges. unter der Firma W. Lehst Nutzholzhandlung u. Dampfsägewerk in Hamburg- Billbrook umgewandelt. Das gesamte A.-K. befindet sich in der Hand des jetzigen Firmen- inhabers. Eine amtl. Bek. über die Lösch. der W. Lehst A.-G. steht noch aus. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Reiherstieg-Holzlager Akt.-Ges., Hamburg, Reiherstieg. Gegründet: 6./4. 1926; eingetr. 3./5. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Lagerung von Hölzern, der Betrieb von Holzgeschäften aller Art, sowohl für eigene wie für fremde Rechn., insbesondere Holzhandel, Holzexpedition, Holzzubereitung u. Holzverarbeitung für eigene oder fremde Rechnung. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 789, Debit. u. Bankguth. 196 522, transit. Aktiven 2030, (Avale 560 000). – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kredit. u. Bankschulden 47 830, transit. Passiven 7348, Gewinn (Vortrag 27 747 £ Reingewinn 1929 61 417) 89 164, (Avale 560 000). Sa. RM. 199 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtkosten 626 562, Gewinn 61 417. Sa. RM. 687 979. – Kredit: Bruttoerlös RM. 687 979. Dividenden: 1926–1929: 0, 0, ?, 2 %. Direktion: M. F. A. Gaedecke. Aufsichtsrat: Curt Müller, Berlin; Dr. Ottomar Jänichen, Leipzig-Connewitz; Diplom- Bücherrevisor Richard Fischer, Leipzig-Gohlis. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Sperrholzwerke Tiedemann Akt.-Ges., Hamburg, Gr. Reichenstr. 27 (Afrikahaus). Die Ges. wurde lt. Bek. v. 16./3. 1929 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 4./7. 1929 von Amts wegen gelöscht. Lt. amtl. Bekanntm. v. 30./12. 1929 bzw. 2./9. 1930 wurden vom Gericht zu Liquidatoren bestellt: Rechtsanw. Dr. Hans Bollmann, Hamburg, Hagenau 59; Dr. jur. Karl Eduard Ulrich Ostrowski, Hamburg. Letzte ausführliche Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Tegtmeier & Wöllmer, Möbelfabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Hamburg. Die G.-V. v. 18./12. 1928 (Mitt. gemäss § 240 H. G. B.) beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Bücherrevisor Emil Glummer, Hamburg, Mönkedamm 5; Friedrich Max Oskar Franke, Hamburg. Lt. Mitteil. der Liquidatoren vom Dez. 1930 ist der Betrieb eingestellt. Die Aktiven sind verwertet. Die Liqu. wird Ende Febr. 1931 beendet sein. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Hanauer Fassfabrik, Aktiengesellschaft in Liqu. in Hanau a. M., Güterbahnhofstr. 7. Gegründet: 28./4. 1922; eingetragen 3./8. 1922 unter der Firma: Fassfabrik Berneaud & Kalkhof, Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 30./6. 1930 beschloss Anderung der Firma in ,Hanauer Fassfabrik, Aktien- gesellschaft' u. Auflös. der Ges. Liquidator: Prokurist Karl Hartung, Hanau. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 398