* 6356 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Betrages an die Mitteldeutschen Holzwerke G. m. b. H. übertragen werden. Die Gläubiger- versammlung v. 14./5. 1929 enthielt folgende Tagesordnung: Prüfung der Schlussrechnung, Entlassung des Konkursverwalters Goebel u. Festsetzung des Honorars für ihn. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Vereinigte Walzmühlen und Sägewerk Heft-Ammersdorf Aktiengesellschaft, Heft (Post Aidenbach) (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 12./12. 1929 unter Ablehnung des Antrags auf Er. öffnung des Vergleichsverfahrens der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Glas, Vilshofen. Gegründet: 8./5. 1928; eingetr. 28./7. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der offenen Handelsges. J. Fuchs & Co. in Heft u. von Franz X. Reichl in Ammer-dorf betriebenen Walzmühlen mit Sägewerk. Kapital: RM. 200 000 in 50 Akt. zu RM. 1000 u. 30 Akt. zu RM. 5000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./4. 1929 erhöht um RM. 150 000 in 30 Aktien zu RM. 5000: ausgegebbn zu 105 %. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. u. Grundst. 94 800, Masch., Mühleneinricht. u. Wasserkraftanl. 219 251, Fahrnisse 12 000, Büro- u. Lagereinwicht. 1000, Warenvorräte u. Warendebit. 320 996, Kaut. u. Rechte 15 813, Kassa u. Wechsel 6962. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 21 638, Hyp., langfristig u. Darlehen 278 000, Kredit. 316 321, Reingewinn 7774. Sa. RM. 673 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 065, Unk. u. Steuern 47 981, Zs. 40 033, Reingewinn 7774. – Kredit: Warenbruttoergebnis 104 238, sonstige Erträgnisse 2615. Sa. RM. 106 853. Dividende: 1928: 10 %. Vorstand: Joseph Weiss, Hans Gehring, Aidenbach. Aufsichtsrat: Gasthofbes. Georg Berger, Landau a. J.; Brauereibes. Troch, Massing; Bankier Johann Sinzinger, Pfarrkirchen. Junker & Co., Aktiengesellschaft in Liqu., Heidelberg (post Seiffen i. Erzgeb.). (In Konkurs.) Nachdem die G.-V. v. 22./8. 1925 die Liqu. beschlossen hatte (Liquidator Ottomar Louis Graubner, Heidelberg), musste über das Vermögen der Ges. am 8./1. 1926 das Konkurs- verfahren eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechttanwalt Bürgermeister Werner, Sayda (Erzgeb.). Lt. Bekanntm. v. 11./10. 1928 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben worden. Damit ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Heinsberger Lehranstalt für Korbflechterei in Heinsberg, Rheinland. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Zweck: Heranbildung junger Leute zur Anfertigung besserer Gegenstände des Korbflecht- gewerbes und zur Kunstkorbflechterei. Kapital: RM. 7650 in 51 Aktien zu RM. 150. Lit. G.-V. v. 27./8. 1924 wurde das A.-K. von M. 7650 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./. Gen.-Vers.: 1930 am 27./8. . Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Waren u. Material 37 869, Mobil. 2130, Immobil. 28 212, Debit. 64 684, Postscheck 462, Kassa 84. – Passiva: A.-K. 7650, Kredit. 61 533, R.-F. 63 806, Reingewinn 452. Sa. RM. 133 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkost. einschl. Löhne, Gehälter, Steuern, Frachten usw. 118 483, Abschr. 900, Reingewinn 452. – Kredit: Zs., Mieten usw. 4734, Bruttogewinn a. Waren 115 101. Sa. RM. 119 835. Bifanz für 1929 lag der G.-V. v. 27./8. 1930 zur Genehmigung vor. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1924/25–1926/27: 5, 0, 0 %. Vorstand: Emil Müller, Heinrich von den Driesch, Karl Schlossmacher. Aufsichtsrat: Vors. Farber; Landrat Freih. von Scheibler, Reg.-Assessor Emil Pastor, Aachen. Zahlstelle: Ges-Kasse. Holzindustrie A.-G. in Heusenstamm bei Offenbach a. M. Gegründet: 10./10. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 5./. 1921: Süddeutsche Chemische Industrie Akt.-Ges. in Frankfurt a. M.