――― ―― Holz-Industrie, Schnitzstoftgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6357 Zweck: Industrielle Förderung der Forst- u. Holzwirtschaft, sowie der Betrieb von allen damit zus.häng. kommerziellen, industriellen u. finanziellen Geschäften. Das Werk der Ges. war vom 1./4. 1923 bis 1./11. 1927 an die Deutsche Wald-Industrie A.-G. in Berlin verpachtet. Jährl. Pachtsumme RM. 10 000. Besitztum: Die Werkanlagen sind betriebsfähig, u. zwar mit 3 Gattern, 2 Hobel- maschinen, 3 Kreissägen, 1 Pendelsäge. – Der Gleissanschluss ist im Jahre 1926 vollständig ausgebaut worden. Kapital: RM. 205 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 40, 80 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 500 Vorz.- Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 150 000 in 150 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./4. 1922 erhöht um M. 5 850 000 in 4850 St.-Akt. u. 1000 7 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1921. In einer a. o. G.-V. v. Herbst 1923 wurde das Kapital auf M. 250 Mill. St.-Akt u. 5 Mill. Vorz.-Akt. erhöht. Die G.-V. v. 29. /11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 250 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Lt. G.-V.-B. v. 24./2. 1928 wurde das A.-K. auf RM. 125 000 herabgesetzt durch Zus, leg. der Vorz.-Akt. u. der St.-Akt. im Verh. 2: 1. Das herabgesetzte A.-K. wurde sodann auf RM. 205 000 erhöht durch Ausgabe von 80 St.-Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Grossaktionäre: Franz Joseph Fürst zu Isenburg, Birstein; Otto Friedrich Erbprinz zu YVsenburg und Büdingen, Wächtersbach. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 21. 16. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Geb. u. Bahnanlagen 263 611, Masch. 20 763, Werkz., Riemen, Büroutensil., Betriebsmaterial, Haus- u. Betriebsiny. 2123, Automobile 6077, Geb. Fil. Offenbach/Main 9119, Holzbestand 118 361, Kassenbestand 1636, Wechselbestand 3537, Debit. 28 928, Verlustvortrag am 1./1. 1929 16 932, Verlust vom 1./1. 1929–31./12. 1929 75 514, (Avale 36 299). – Passiva: A.-K. 205 000, Akzeptverbindlichkeiten 19 188, Kredit.: Bankschulden 221 593, Aufwert. 12 000, Diverse 88 824.(Avale 36 299). Sa. RM. 546 605. Gewinn-u. Verlust- Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 215 069, Abschr. 8890. – Kredit: Erträgn. 148 445, Verlust per 31./12. 1929 75 514. Sa. RM. 223 960. Dividenden: 1924 –1929: Je 0 %. Vorz.-Akt. Je 0 %. Direktion: Emil Weidemann. Aufsichtsrat: Kammer-Dir. Friedrich Birnbaum, Birstein; Major a. D. Hugo Deines, Wächtersbach; Dipl.-Kaufm. Alfred Voigt, Rechtsanw. Prof. Dr. Heinrich Rheinstrom, München; Eduard Noll, Lauterbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Kinderwagen- und Korbwarenfabrik Akt.-Ges., Hirschaid in Bayern. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Sitz 913 4./10. 1923: Bamberg. Zweck: Herstell., Vertrieb und Handel mit Kinderwagen, Klappwagen, Korbmöbeln und Korbwaren aller Art sowie der Handel mit Weiden, Rohr und sonstigen zur obigen Fabrikation benötigten Materialien. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 75 Mill. in Akt. zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./10. 1923 um M. 45 Mill. in 4000 St-Akt. zu M. 5000 u. 2500 St.-Akt. zu M. 10 000. Die alten St.-Akt. sind in Vorz.-Akt. umgewandelt worden u. haben Vorz.-Div. u. bevorzugtes St.-Recht erhalten. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. des Kap. von M. 120 Mill. auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927 u. 1928 (beide gleichlautend): Aktiva: Masch. 4720, Immobil. 8000, Kassa u. Postscheck 1666, Aussenstände 60 390, Waren 52 996, Gewinn 4083. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 81 857. Sa. RM. 131 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 161 851, Gewinn 4083. Sa. RM. 165 934. —– Kredit: Ertrag aus Fabrikation RM. 165 934. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Heinrich Rommel. Aufsichtsrat: Bankdir. Franz Stenger, Bamberg; Fabrikant Hans Linz, Marktzeuln, Geo Werner, Bamberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Säge- u. Hobelwerke Akt.-Ges., Hof a. d. Saale, Ossecker Weg 8. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 3./2. 1923; eingetr. 16./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. 7 weck; Betrieb von Säge- u. Hobelwerken, Fabrikation einschläg. „ sowie Nutz- u. Brennholzhandel. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 600 000 in St.-Akt., 1000 zu M. 1000, 1000 zu M. 2000, 1200 zu M. 5000, 600 zu M. 10 000 u. 6 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 u. 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1923 um M. 5 200 000