6358 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. in 50 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 2 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 800 000 auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1236, Debit. 99 708, Waren 55 725, Inventar u. Maschinen 39 359, Verlustverrechnung aus 1926 1919. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 134 434, Steuerrückstell. 760, Gewinn 12 752. Sa. 197 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 201 288, Gewinn 12 752. Sa. RM. 214 040. – Kredit: Warenrohgewinn RM. 214 040. Dividenden: 1924–1927: 0, 0, 0, 10 %. Direktion: Hans Wurzbacher, Selbitz. Aufsichtsrat: Vors. Sägwerksbes. Aug. Bauer, Kronach; Fabrikbes. Johann Georg Jahreis, Hof; Horst Starke, Blankenstein; Karl Elstner, Kronach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Furnier- & Sperrholzwerk-Akt.-Ges. in Holzheim bei Göppingen. Gegründet: 22./12. 1921; eingetragen 5./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Schäl-, Sperrholz- u. Furnierfabrik. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 500 Vorz-Akt. u. 500 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Iml. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 1100, Geb. 60 522, Masch. 276 367, Fabrik- einricht. 45 696, Gleisanlage 5120, Werkzeug u. Utensil. 2156, Mobil. 5566, Kassa, Postscheck. Wechsel u. Banken 69 644, Debit. 363 126, Warenvorräte 185 061. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. I 218 700, Akzepte 267 244, Kredit. II (Masch.-Darlehen) 121 151, Hyp: 200 000, Dubiosi 19 500, R.-F. 19 558, Gewinn 1929 18 205. Sa. RM. 1 014 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 797 447, Abschreib. 107 570, Gewinn 18 205. Sa. RM. 923 223. – Kredit: Fabrikation RM. 923 223. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Steffen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Karl Weber, Fabrikant Alfred Wölz, Bankier Hermann Hees, Göppingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Heinr. Abbes & Co. Akt.-Ges. in Holzminden. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde im Oktober 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Ernst Bentz, Holzminden, Papiermühle. Nach Mitteil. des Konkursverwalters vom Nov. 1925 ist mit einer Quote von ca. 30 % zu rechnen. Ut. Mitt. des Verwalters v. Dez. 1927 hat die Verwertung der Konkursmasse infolge der ungünstigen wirtschaftl. Verhältnisse einen so geringen Erlös gebracht, dass nur ein kleiner Teil der bevorrechtigten Forderung gedeckt werden kann. Nach Abhaltung des Schlusstermins am 19./11. 1928 wurde das Konkursverfahren aufgehoben. Die Firma ist damit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg, 1927. Holzmindener Möbelfabrik, Akt.-Ges., Holzminden. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 1./8. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Ernst Bentz, Holzminden. Das Verfahren wurde mangels Masse eingestellt. Eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführl. Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Wiro-Werke, Akt.-Ges. in Holzminden. Die a. o. G.-V. v. 11./12. 1930 soll über Sitzverlegung u. Firmaänderung beschliessen. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 27./10. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer, Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Über das Vermögen der Ges. wurde am 30./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Lt. Bekanntm. v. 23./9. 1926 wurde das Verfahren, nachdem der in dem Vergleichstermin v. 10./8. 1926 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluss v. 30./8. 1926 bestätigt ist, aufgehoben. Lt. G.-V. v. 26/2 1927 wurde die Fortsetzung der Ges. beschlossen.