6360 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Pfälzische Holzverwertungs-Akt.-Ges. in Kaiserslautern. (In Konkurs.) Das Amtsgericht Kaiserslautern hat über das Vermögen der Ges. am 17./12. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Geschäftsmann Karl Heist. Kaiserslautern, Münchstr. 6. Lt. Mitteilung des Konkursverwalters v. 20./12. 1926 kann das Konkursverfahren in den nächsten 2 Monaten durch Schlussverteilung beendet werden. Die Höhe der an die Gläubiger gelangenden Restquote ist noch unbestimmt. Zwei Abschlagsverteilungen von zus. 50 % wurden bereits im Laufe des Jahres 1926 an die Gläubiger zur Auszahlung gebracht. Schlussquote betrug 10.39 %. Lt. Beschluss v. 10./5. 1927 ist das Konkursverfahren als durch Schlussverteilung beendet aufgehoben. Damit ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Holzeinkaufs-Akt.-Ges., Karlsruhe, Karlstrassé 10. Gegründet: 22./2. 1923; eingetr. 13./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Deck. des Holzbedarfs der Aktionäre. Zur Erreich. dieses Zwecks betreibt die Ges. den Handel mit Holz, die Verarbeit. von Holz jeder Art für eigene u. fremde Rechnung sowie alle hiermit im Zus.hang stehenden Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 171, Postscheck 44, Bank 420, Debit. 6252, Mobil. 787, Verlust 2323. Sa. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Kosten 3214, Gen.-Unk. 345, Gewinn 17. – Kredit: Verlust 2271, Holz-K. 1306. Sa. RM. 3577. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Rausch jr. Aufsichtsrat: Dir. Albert Geissler, Mannheim; Holzhändler Heinrich Rausch sen., Freiherr Eck von Reischach-Scheffel, Karlsruhe; Dir. Ewald Walther, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Dichmann Akt (es in Kelkheim im Taunus. Gegründet: 28./6. 1922; eingetr. 1./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Holzbearbeit. jeder Art, insbesondere Herstell. von Furnieren, Möbelbedarfs- artikeln u. Möbeln aller Art, sowie Handel in Holzprodukten u. ähnlichen Produkten. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./8. 1924 Umstell. auf RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers: 1930 am 29./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 234 608, Masch., Werkzeuge, Einricht. u. Fuhrpark 171 572, Effekten u. Beteil. 8950, Kontokorrent, Debit. 341 899, Bar- bestände, Schecks u. Wechsel, Postscheck 64 636, Warenvorräte 586 194. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. (gesetzl.) 50 000, R.-F. I 124 430, Hyp. 104 277, Akzepte 156 883, Holzgeld-Avale 27 048, Banken 195 889, Kontokorrent: allgem. Kredit. 94 434, langfr. Darlehen 127 167, Gewinn 27 730. Sa. RM. 1 407 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 232 987, Steuern 46 123, Verluste an Aussenständen 19 586, Abschreib. 33 128, Gewinn 27 730. – Kredit: Vortrag 1203, Brutto- gewinn 360 352. Sa. RM. 361 556. Dividenden: 1924/25–1929/30: 5, 0, 7, 10, 5, 5 %. Direktion: Jos. Dichmann, Dr. Leonh. Dichmann. Prokuristen: Reinhard Dichmann, Thomas Dichmann, Nicolaus Dichmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Karl Dichmann, Kelkheim; Fabrik-Dir. Aug. Philipps, Frankfurt a. M.; Fabrikant Wilh. Dichmann, Kelkheim; Konsul Albert Wagenmann, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank Niederl. der Commerz- u. Privat-Bank. Fränkische Holzindustrie Akt.-Ges., Kipfenberg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 31./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtskonsolent Carl Schmidt, Eichstätt. Das Amtsgericht Kipfenberg hat mit Beschluss vom 11./5. 1926 das Konkursverfahren als durch Schlussverteil. beendet aufgehoben. Damit ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.