Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6365 Licht- u. Kraftanlage 42 000, Werkzeuge 24 300, Mobil. 3000, Patente 1, Fuhrpark 13 000, Kassa 1617, Wechsel 1184, Wertp. 250. Aussenstände 1 293 217, Betriebsmaterial. 19 600, Warenbestand: Holz u. Furniere 1 082 435, fertige u. in Arbeit befindliche Waren 1 336 073, diverse Fabrikationsmaterialien 106 942. – Passiva: A.-K. 2 020 000, R.-F. 314 000, 8 % An- leilie von 1926, rückzahlbar zu 102 % 500 000, nicht erhob. Div. 3183, nicht erhob. An- leihe-Zs. 14 112, Rückst. für Aussenstände 30 000, Bankschulden 1 040 233, sonst. Schulden 427 212, Akzepte 745 791, Unterstützungs-F. 1405, Gewinn 135 883. Sa. RM. 5 231 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 598 958, Zs. 212 924, Anleihe-Zs. 40 000, Steuern u. soziale Abgaben 295 326, Abschr. 58 841, Rückst. für Aussenstände 24 717, Gewinn 135 883 (davon Div. 131 400, Vortrag 4483). – Kredit: Gewinn-Vortrag 5260, Waren-ÜUber- schuss 1 361 392. Sa. RM. 1 366 652. Kurs: In Dresden: Ende 1913: 116 %; Ende 1925–1930: 18.5, 78.75, 127.25, 115, 76, 49 %. In Berlin: Ende 1925 –1930: 18.75, 76.75, 127, 114.50, 75, 49 %. – Zulassung von RM. 600 000 Akt. (Nr. 14 001–20 000), Em. v. Sept. 1927, im Mai 1928 in Berlin u. im Juni 1928 in Dresden. Dividenden: St.-Akt.: 1912/13: 9 %; 1924/25–1929/30: 0, 4, 10, 10, 9, 6½ % (Div.-Schein 3); Vorz.-Akt.: 1924/25–1929/30: 7, 7, 7, 7, 7. 7 % (Div.-Schein 9). Direktion: Carl Fischer, Fritz Mögenburg. Prokuristen: A. Fischer, E. Bretschneider. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bankier R. M. Bartenstein; Stellv. Major a. D. Moriz Gross, Bankier Alfred Heinsch, Fabrikant Arthur Schubert, Dresden; Ing. Hermann Schmidt, Bank-Dir. Carl Peters, Görlitz; Fabrikbesitzer Stadtrat Felix Geisler, Lauban; Dir. Hans Heller, Dresden; Bank-Dir. Gustav Wallgrün, Görlitz; vom Betriebsvat: P. Hoffmann, K. Meiser. Zahlstellen: Langenöls: Eigene Kasse: Görlitz: Communalständ. Bank für die Preuss. Oberlausitz, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Dresden: Philipp Elimeyer; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Lazard Speyer-Ellissen K.-G. a. A. Holzwarenfabrik H. Löwenherz, Akt-Ges. in Lauenförde a. d. Weser. Gegründet: 11./4. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Holzerzeugnissen u. verwandten Gegenständen sowie Handel mit den hierzu erforderlichen Rohstoffen, den Erzeugnissen daraus u. ähnl. Gegenständen, insbes. Fortführung des zu Lauenförde unter der früheren Einzelfirma Holzwarenfabrik H. Löwenherz betriebenen Fabrikgeschäfts. Kapital: RM. 800 000 in 796 Akt. zu RM. 1000 u. 40 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 15 Mill. in 3000 Akt. zu M. 5000. Die G.-V. v. 23./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 18 Mill. auf RM. 800 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikanlagen 302 206, Kassa, Postscheck, Schecks u. Wechsel 11 254, Debit. 703 529, Eff. u. Beteil. 19 500, Bestände 330 351 – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 138 871, Kredit. 251 540, Delkr. 25 219, fällige, noch nicht erfüllte Leistungen 101 772, Gewinn 49 438. Sa. RM. 1 366 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. Steuern u. Kursdifferenz 575 636, Abschr. 40 693, Reingewinn 49 438. – Kredit: Rohgewinn 634 289, Gewinnvortrag 31 478. Sa. RM. 665 767. Dividenden: 1924–1929: 15, 4. 7, 15, 0, 0 %. Direktion: Erich Rose. Prokurist: Dr. jur. Engelbert Weissenbach. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alfred Schäfer. Magdeburg; Frau Toni Löwenherz, Lauenförde; Fabrikbes. Ernst Rose, Beverungen; Justizrat Dr. Beyer, Göttingen; Rechtsanw. Dr. W. Hoffmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Laufener Holzindustrie Akt.-Ges., Laufen a. S. (Oberbayern). Gegründet: 13./7. 1922; eingetr. 18./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 12./12. 1924 in Laufen, dann bis 12./5. 1928 in München. Zweck: Handel mit Holz, Verarbeitung von Holz. insbes. Betrieb von Sägewerken sowie Bewirtschaft. von Waldungen, wie überhaupt Betrieb aller diesen Zweck unmittelbar oder mittelbar dienenden Unternehmungen. Kapital: RM. 120 000 in 240 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 14./3. 1924 beschloss Kap-Erhöh. um M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Lit. G.-V. v. 15./9. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 60 000 in 120 Akt. zu RM. 500, ausgeg zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./11. 1927 ist das A.-K. eingeteilt worden in 240 Inh.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 3620, Geb.-Anlage 50 582, Masch. 43 621, Mobil. u. Fuhrpark 10 719, Betriebsmaterial 1, Kassenbestand 4, Bankguth. 9, Debit. 50 730,