Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6367 in der Comeniusstr. in Leipzig-R. ist 2340 qm gross und dient zur Aufbe wahrung und Trocknung von Holzvorräten in einem dort errichteten fundamentierten Schuppengebäude. Der Fabrikbetrieb besitzt eigene Dampfmaschine mit Dynamoanlage u. zwei Dampfkesseln u. ist ausserdem an das städtische Stromnetz angeschlossen. Die Masch.-Einricht. weist zahlreiche Arbeitsmasch. nebst allen erforderl. Hilfsmasch. auf. – Die Firma gehört dem Verband Deutscher Pianofortefabrikanten, Berlin, dem Verband der Musikindustrie, Leipzig, u. dem Reichsverband der Deutschen Klavierindustrie, Berlin, an. Sie beschäftigt ca. 100 Be- amte u. Arbeiter. Kapital: RM. 350 000 in 17 000 St.-Aktien zu RM. 20 u. 500 Stück 4 %iger Vorz.-Aktien zu RM. 20 Urspr. M 750 000, begeben zu 100 beziehungsweise 110 %. 1920 bis 1923 auf M. 22 Mill. erhöht, eingeteilt in Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 22 Mill. auf RM. 440 000 durch Abstemp. der Akt. (St.- wie Vorz.-Akt.) von M. 1000 auf RM. 20. Lt. G.-V. vom 31./3. 1926 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 350 000 durch Einzieh. von RM. 90 000 Verwert.-Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Areal 133 650, Grundst. 186 300, Werkz. 1, Motoren 1, Modelle 1, Inv. 1, Masch. 1, Beteil. 9583, Kassa, Postscheck. Wechsel 9480, Debit. 42 899, Hyp.- Aufwert.-Ausgleich 47 699, Waren 320 489. – Passiva: A.-K. 350 000, Hyp. 131 449, Kredit. 194 676, Akzepte 71 427, Gewinn 2554. Sa. RM. 750 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ges.-Handl.-Unk. 143 506, Abschr. 1800, Vortrag des Verlust-Saldos 1925/26 12 050, Vortrag 2554. – Kredit: Waren RM. 159 912. Kurs: Notiz 1926 in Leipzig eingestellt, da sich der grösste Teil der Aktien in festen Händen befindet, u. der Umsatz deshalb zu unbedeutend ist. Dividenden: 1924/25–1927/28: 0 % Aufsichtsrat: In der G.-V. v. 27./5. 1930 legte der gesamte A.-R. sein Mandat nieder. Ein neuer A.-R. wurde nicht gewählt. Leipziger Polstermöbelfabrik Aktiengesellschaft Leipzig-Eutritzsch; Dübener Landstr. Die Ges. hat sich gezwungen gesehen, Konkurs zu beantragen. Die Eröffnung des Konkursverfahrens ist mangels Masse abgelehnt worden. Das Fabrikgrundstück ist versteigert. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. patent-Möbel-Akt.-Ges. (Pamag) in Liqu. in Liegnitz. Die G.-V. v. Mai 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Alfred Hotop, Liegnitz, Scheibestr. 2. Lt. Mitteil. des Liquidators v. 17./12. 1926 sind die Aktien wertlos, da die Gläubiger der Ges. nur einen Bruchteil ihrer Forder. erhalten. Die Firma wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Liegnitz v. 2./12. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte aus- führl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lippspringer Holzwarenfabrik, Act.-Ges. in Lippspringe. (In Konkurs.) UÜber das Vermögen der Firma wurde am 23./12. 1929 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Dr. Rose, Paderborn. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1930 werden nur die bevorrechtigten Gläubiger der I. Klasse u. auch diese nur zum Teil befriedigt werden, aber sowohl die Aktionäre als auch die Gläubiger mangels Masse vollständig leer ausgehen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Lomnitzer Holzindustrie u. Büstenfabrik Carl Freudiger Akt.-Ges., Lomnitz i. Rsgb. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 18./10. 1928 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Stadtrat Weyrich, Hirschberg i. R., Bergstr. 29. Lt. dessen Mitteil. vom Dez. 1930 werden die nicht bevorrechtigten Gläubiger u. die Aktion. leer ausgehen. Wann der Konkurs beendet werden kann. lässt sich noch nicht sagen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Holzindustrie Akt.-Ges. in Liqu., Ludwigsburg b. Stuttgart. Die G.-V. v. 11./1. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Rich. Cluss, Ing. Paul Thumm, Feuerbach, Christophstr. 2. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.