Charlottenburg; Karl Richtberg, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6369 Joh. Jac. Vowinckel Akt.-Ges. in Mainz-Kastel, Rathausstr. 15. Gegründet: 27./2. 1922; eingetr. 4./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Einkauf u. Vertrieb von Hölzern aller Art, namentl. von Rundholz, Schnittholz, Schwellen, Stangen, Gruben- u. Papierholz sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Gegen- ständen aus Holz, namentl. von Telegraphenstangen, Leitungsmasten u. Eisenbahnschwellen, insbes. Fortbetrieb des von der off. Handelsges. Joh. Jac. Vowinckel, Mainz betrieb. Handels- u. Fabrikationsgeschäfts. Kapital: RM. 2 140 000 in 21 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 21 400 000 in 15 000 St.-Akt. u. 6400 Vorz.-Akt., übern. von den Grüindern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 ist das A.-K. von 21 400 000 auf RM. 2 140 000 (10: 1) in 21 400 Akt. zu RM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./12.– 30./1 1. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Reichsbank 21 076, Anlage- Kap. 469 369, Schuldner 851 476, Waren 2 066 125, Verlust 100 000. – Passiva: A.-K. 2 140 000, Rückl. II 47 994, Gläubiger 1 320 052. Sa. RM. 3 508 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6324, Verlust 286 952. – Kredit: Übertrag von Rücklage I 193 277, Verlustvortrag 100 000. Sa. RM. 293 277. Dividenden: 1924/25–1927/28: 0 %. Direktion: Dr. jur. Bertram Graubner, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Albert Vowinckel, B.-Nikolassee; Landger.-Rat a. D. Martin Vowinckel, Wagner & Karolus, Akt.-Ges., Mainz. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 27./4. 1929 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Herz, Mainz, Gr. Bleiche 39. Gegründet: 3./5. 1920; eingetr. 4./9. 1920 als Weckotherm, Akt.-Ges. mit dem Sitz in Schmiedefeld. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 2./1. 1922 Sitz nach Frankf. a. M., lt. G.-V.-B. v. 7./7. 1922 nach Flörsheim a. M. verlegt u. bisherige, Firma wie oben abgeändert. Lt. G.-V. v. 2./7. 1927 Sitz nach Mainz verlegt. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit Fässern aller Art. Kapital: RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000. Erhöht 1922 um M. 2 900 000 in 2900 St.-Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht 1923 um M. 7 000 000 in 700 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 150 000. Lt. G.-V. v. 17./5. 1926 zur Sanier. der Ges. Herabsetz. des A.-K. auf RM. 40 000. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 102 045, Masch. u. Einricht. 4628, Fuhrpark 1, Kassa u. Postscheck 227, Waren, Vorräte u. Rohmaterial 25 018, Aussenstände 29 222, Verlust 3610. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 1405, Hyp. 83 000, Gläubiger 6553, Bankschulden 9846, Akzepte 23 948. Sa. RM. 164 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 24 047, Abschr. 360. – Kredit: Bruttoüberschuss 20 796, Verlust 3610. Sa. RM. 24 407. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Direktion: Peter Jedlitzka, Mainz-Kastel. Aufsichtsrat: Dr. Karl Moehringer, Eddersheim; Dir. Karl Falk, Rappenau (Baden); Oberpostsekr. P. Bach, Wiesbaden. Beissbarth & Hoffmann, Akt.-Ges. in Mannheim-Rheinau, Düsseldorfer Str. 9–11. Gegründet: 28./11. 1898 bzw. 24./4. 1900 mit Wirkung ab 1./12. 1899 unter der Firma Rheinische Holzverwertung, A.-G.; eingetr. 11./6. 1900. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Sitz urspr. in Kreuznach, 1901 nach Mannheim verlegt. 1904 Erwerb der Rolladenfabrik von Beissbarth & Hoffmann in München unter Anderung der Firma wie gegenwärtig. Zweck: Fabrikation von Holzmöbeln, Rolläden, sowie aller in die Holzbranche ein- schlagenden Artikel u. Handel mit Rohmaterialien u. fertigen Möbeln. Kapital: RM. 240 000 in 4000 Akt. zu (3 * RM. 20 =) RM. 60.– Vorkriegskapital: M. 350 000. Urspr. A.-K. M. 600 000; erhöht 1901 auf M. 1 000 000, herabgesetzt 1902 u. 1904 auf insgesamt M. 36 000 u. wiedererhöht 1904 auf M. 350 000, dazu 1920 M. 350 000, 1922 um M. 900 000, 1923 um M. 2 400 000 in 2400 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 350 ¼. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 000 000 auf RM. 240 000 in 4000 Akt. zu RM. 60 (= 3 * RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an den Vors., M. 600 für jedes andere Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 399